Ankündigung 8. Rostocker Psychiatrieforum am 12. November 2021

Anlässlich der COVID-19-Pandemie widmet sich das 8. Rostocker Psychiatrieforum in diesem Jahr den pandemiebedingten Auswirkungen auf die Lebens- und Unterstützungssituation von Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Neben einer allgemeinen Einführung zur psychiatrischen Versorgung unter Pandemiebedingungen in Mecklenburg-Vorpommern werden wissenschaftliche Forschungsinitiativen zu den Auswirkungen der COVID-19-Pendemie auf die psychiatrische und psychosoziale Versorgung vorgestellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine moderierte trialogisch besetzte Podiumsdiskussion, der vielfältige Statements von Expert*innen vorangestellt sind.

Ausgehend von den persönlichen, praxisbezogenen und wissenschaftlichen Erfahrungen, sollen gemeinsam Handlungsperspektiven und -impulse für die (Rostocker) Sozial Psychiatrie diskutiert und entwickelt werden. Die Veranstaltungsergebnisse werden durch den Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. dokumentiert.

Die Veranstaltung findet im Stadtteil- und Begegnungszentrum/ Mehrgenerationenhaus des Deutschen Rosten Kreuzes in Toitenwinkel statt. Aufgrund der pademiebedingten Schutzverordnungen ist die Anzahl der Teilnehmer*innen in diesem Jahr begrenzt.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm erscheinen demnächst.

Borderline-Trialog MV Online am 07. Oktober 2021

Trialoge sind gemeinsame Erfahrungsaustausche zwischen Menschen mit und ohne psychischen Erkrankungen. Sie schaffen eine Grundlage, um die Stigmatisierung in der Gesellschaft zu minimieren und ein besseres Verständnis füreinander aufzubringen. Dies ist möglich, da bei Trialogen miteinander und nicht übereinander gesprochen wird. Trialoge sind keine Vortragsveranstaltung. Hier kommen alle zu Wort, die etwas sagen möchten, aber nicht müssen. Der Trialog ist kein Therapieersatz, sondern vielmehr eine therapeutische Ergänzung und ein wichtiger Stützpfeiler.

Am 7. Oktober 2021 findet zwischen 18:00 und 20:00 Uhr der dritte Borderline-Trialog online über Senfcall statt. Zu den Zielgruppen gehören Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, ihre Angehörigen und Freunde sowie professionell Tätige und Personen, die am Thema interessiert sind.

Einen Flyer mit weiteren Informationen zum Ablauf und zu den Kontaktdaten für die Anmeldung finden Sie hier.

Forum Arbeit und psychische Gesundheit am 13. Oktober 2021

Arbeit und Beschäftigung haben einen besonderen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen. Zum einen kann Arbeit im Sinne einer bezahlten und sozial anerkannten beruflichen Tätigkeit mit einer Reihe von gesundheitsförderlichen Faktoren einhergehen. Zum anderen deuten die seit Jahren ansteigenden Arbeitsunfähigkeitstage und Rentenzugänge aufgrund von psychischen Erkrankungen auf eine Zunahme von arbeitsbezogenen Belastungen in der Gesellschaft hin.  

Trotz eines umfangreichen und ausdifferenzierten therapeutischen Angebotes, legen auch die niedrigen Wiedereingliederungszahlen von Menschen mit psychischen Erkrankungen auf den ersten Arbeitsmarkt, einen Bedarf an innovativen und verbesserten Reintegrationsangeboten nahe. Der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und das Institut für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. widmet sich im Rahmen von verschiedenen Projekten und Initiativen dem Thema psychische Gesundheit und Arbeit. Ziel ist es, einerseits die Sensibilisierung von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen für dieses Thema durch Öffentlichkeitsarbeit, niedrigschwellige Beratung und Informationen zu fördern und andererseits die Entwicklung von neuen innovativen Versorgungs- und Behandlungsmodellen zu unterstützen, welche eine berufliche Integration und Reintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen ermöglichen. 

Anlässlich der Woche der seelischen Gesundheit sollen die einzelnen Initiativen und Projekte des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., des Instituts für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der einzelnen Kooperationspartner*innen wie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums Neubrandenburg, dem Gemeindepsychiatrischen Verbund des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte und dem Berufsförderungswerk Stralsund zum Thema Arbeit und psychische Gesundheit vorgestellt werden. 

Hierzu findet am 13.10.2021 zwischen 15:00 bis 17:00 Uhr die kostenfreie digitale Veranstaltung Forum Arbeit und psychische Gesundheit statt.  

Bei Interesse können Sie sich bis zum 11.10.2021 unter antje.werner@sozialpsychiatrie-mv.de anmelden. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier.

Neue Ausgabe des Newsletters der Landeskoordination Kinder aus psychisch und/ oder suchtbelasteten Familien

Neue Ausgabe des Newsletters der Landeskoordination Kinder aus psychisch und/ oder suchtbelasteten Familien

Seit einigen Wochen ist der Alltag in Mecklenburg-Vorpommern zurückgekehrt. Die Schulen nahmen Anfang August wieder ihren Betrieb auf. Der langersehnte Sommer neigt sich somit dem Ende zu. Der Herbst hält bald Einzug. Mit den kühleren Temperaturen steigt die Sorge im Land, dass die Inzidenzzahlen der Corona-Fälle wieder steigen werden. In wenigen Tagen, am 26. September 2021, finden zudem die Landtags- und Bundestagswahlen in M-V statt. Es ist eine Zeit der Umbrüche, die vor uns liegt.

Anlässlich der umfassenden Änderungen setzt sich die aktuelle Ausgabe des Newsletters der Landeskoordination Kinder aus psychisch und/ oder suchtbelasteten Kindern näher mit dem Schwerpunktthema Prävention auseinander. Das Thema schließt an die Juniausgabe des Newsletters an, der sich mit den Resilienzfaktoren bei Kindern aus belasteten Familien beschäftigt hat. Insbesondere in der Arbeit mit Familien mit psychischen Belastungen und/oder Suchtbelastungen sollte das Thema Prävention mitgedacht werden. Aber was ist gemeint mit Prävention? Wie kann Prävention vor Ort und in der Praxis aussehen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die aktuelle Ausgabe, die Sie hier abrufen können.

Seelische Gesundheit in der Familie – Eröffnungsveranstaltung zur Woche der Seelischen Gesundheit am 11. Oktober 2021

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte findet vom 11. bis 17. Oktober 2021 die „Woche der Seelischen Gesundheit“ statt. Unter dem bundesweiten Motto „Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie“ nimmt die Woche der Seelischen Gesundheit in diesem Jahr die Familien stärker in den Blick, denn die Auswirkungen des Krisenjahres stellt insbesondere Familien vor einer großen Belastungsprobe. Das Gefühl von Isolation, Kontaktsperre, Homeschooling und die Herausforderung, berufliche und familiäre Anforderungen zu vereinbaren, bedeutet für Eltern und Kinder oftmals eine psychische Überlastung.

Den Auftakt bildet die Online-Eröffnungsveranstaltung am 11. Oktober 2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr an der sich unter anderem die Psychiatriekoordinatorin des Landkreises, Vertreter*innen des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., Vertreter*innen der GGP Rostock und der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft “psychisch kranke Kinder, Jugendliche und Familien” beteiligen. Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung des Gemeindepsychiatrischen Verbundes des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte statt.

Die Einladung, das Programm und die Informationen zur Anmeldung können Sie hier herunterladen:

In der gesamten Woche erwartet die Teilnehmer*innen ein breites Angebot an Seminaren, Workshops und Begegnungsmöglichkeiten, um ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und neue Erkenntnisse oder Sichtweisen zu gewinnen. Mit der Aktionswoche sollen möglichst viele Familien, die Öffentlichkeit sowie Verantwortliche aus Kindertagesstätten, Schulen, Behörden und dem Gesundheitssystem erreicht und auf den Unterstützungsbedarf von Familien mit psychisch erkrankten Familienmitgliedern aufmerksam gemacht werden.

Alle Veranstaltungen und weitere Informationen können Sie hier herunterladen und finden Sie auch auf der Seite des Gemeindepsychiatrischen Verbundes im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Anlässlich der kommenden Land- und Bundestagswahl am 26.09.2021 veröffentlichten wir, der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., am 05.07.2021 unsere Wahlprüfsteine 2021, um auf die aktuelle Versorgungssituation von psychisch erkrankten Menschen in Mecklenburg-Vorpommern und auf die Notwendigkeit der politischen Berücksichtigung dieser Belange aufmerksam zu machen.

Mit unseren Fragen wollen wir wichtige und notwendige Themen für die Sozial- und Gesundheitspolitik der einzelnen Parteien anregen. Hierzu gehören unter anderem die Förderung der psychischen Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung durch Prävention, der Abbau der Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Gesellschaft, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes, die Förderung von ganzheitlichen Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und junge Erwachsene mit psychischen Belastungen und die gesellschaftliche Aufwertung von Gesundheits- und Sozialberufen.

Die Wahlprüfsteine wurden von der CDU, FDP und der SPD in den letzten Wochen beantworten und werden im Folgenden zu den einzelnen Fragen aufgeführt.

1.1: Welche Rolle nimmt das Thema psychische Gesundheit in Ihrer Sozial- und Gesundheitspolitik in Mecklenburg-Vorpommern ein?

Antwort der SPD

Das Aktionsbündnis für Gesundheit, ein Zusammenschluss von über 40 Akteur*innen mit gesundheitsförderlichem bzw. präventivem Bezug, hat für unser Land Gesundheitsziele entwickelt. Die Gesundheitsziele bilden eine Grundlage für die Priorisierung, Konzeptionierung und Umsetzung der Aktivitäten zur Gesundheitsförderung und Prävention. Wir werden die nach Lebensphasen gegliederten Gesundheitsziele in der Gesundheitspolitik aktiv und geschlechtergerecht umsetzen, da wir Prävention für einen Schlüssel für ein gesundes Mecklenburg-Vorpommern halten. Die psychischen Belastungen werden voraussichtlich in den nächsten Jahren in vielen Lebenswelten zunehmen. Wir werden daher Ansätze unterstützen, die zu mehr Arbeitnehmerinnenschutz und zu mehr Prävention führen.

Antwort der CDU

Psychische Belastungen und Erkrankungen nehmen seit Jahren zu.

Die CDU M-V misst dem Thema der psychischen Gesundheit eine hohe Bedeutung bei und berücksichtigt dies in ihrer Sozial- und Gesundheitspolitik. Bisherige Anstrengungen sind beispielsweise durch eine Ausweitung der Präventionsangebote zu intensivieren.

Gerade vor dem Hintergrund der mittel- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind ressortübergreifend weitere Maßnahmen notwendig. Mit dem Bundesprogramm “Aufholen nach Corona” stehen in Mecklenburg-Vorpommern zusätzliche Mittel für Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche bereit.

Antwort der FDP

Wir Freie Demokraten wollen das Thema psychische Gesundheit stärker ins Blickfeld der Gesundheitspolitik rücken. Gerade in Mecklenburg-Vorpommern sehen wir großen Nachholbedarf bei Ausbau flächendeckende Versorgungsstrukturen insbesondere im ambulanten Bereich. Deshalb wollen wir mit gezielten Maßnahmen die Wartezeiten auf einen Therapieplatz reduzieren, den Ausbau von Therapieplätzen fördern, Prävention und Aufklärung stärken sowie die Ausbildung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten weiterentwickeln. Die Anzahl der Kassensitze für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten wollen wir deutlich erhöhen.

Ankündigung Themenheft zur Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe

Anlässlich der aktuellen Diskurse zum Thema Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe und der Umsetzung der Anlage 7 des Landesrahmenvertrages Mecklenburg-Vorpommern für Leistungen der Eingliederungshilfe, plant der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Februar 2022 ein Themenheft zur Wirksamkeit und Wirksamkeitsmessung herauszugeben.  

Im Mittelpunkt steht die Wirksamkeit und Wirksamkeitsmessung im Kontext der Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, welche Leistungen der Eingliederungshilfe in Anspruch nehmen. Im Austausch mit der Praxis, der Selbsthilfe und der Wissenschaft beabsichtigt der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. den Diskurs zur Wirksamkeit in der Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen aufzunehmen und sich über verschiedene Perspektiven dem Thema Wirksamkeit in der psychosozialen Versorgung zu nähern.  

Der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt seine Mitglieder und verschiedene Expert*innen aus Mecklenburg-Vorpommern ein, sich an diesem Themenheft mit eigenen Beiträgen und Erfahrungen aus der Praxis zu beteiligen.

Sollten Sie Zeit und Interesse haben, informieren Sie uns im Vorfeld und reichen Sie gerne Ihre Beiträge bis zum 15. Januar 2022 an folgende Adresse ein: susanne.lauschke@sozialpsychiatrie-mv.de 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Ausstellung “Ausbruch in die Kunst von Julius Klingebiel Zelle Nr. 117”

Sein ganzes Leben verbrachte Julius Klingebiel in einer psychiatrischen Einrichtung. 1940 wurde der gelernte Schlosser mit 35 Lebensjahren in das Landesverwahrungshaus Göttingen eingewiesen. Wie viele andere körperlich, geistig oder psychisch behinderte Menschen während der Zeit im Nationalsozialismus, erlebte Julius Klingebiel zahlreiche einschneidende und traumatische Ereignisse.

Julius Klingebiel starb am 26. Mail 1965. Sein einzigartiges Kunstwerk hat er der Nachwelt im Rahmen einer Ausstellung hinterlassen. Erstmals kann die Ausstellung “Ausbruch in die Kunst von Julius Klingebiel Zelle Nr. 117” vom 1. bis 20. Oktober im Rathaus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock besichtigt werden.

Das Plakat der Ausstellung und weitere Informationen zum Leben und Werk von Julius Klingebiel finden Sie hier:

AB’GEDREHT – 16. Rostocker Film- und Kulturtage zur psychischen Gesundheit

Fas jeder dritte Mensch leidet in Deutschland Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung. Das Stigma belastet viele Betroffene und ihre Angehörigen.

Um der Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung entgegenzuwirken, werden vom 7. bis 13. Oktober zum 16. Mal die Rostocker Film- und Kulturtage zur psychischen Gesundheit ausgetragen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema psychische Gesundheit und Erkrankung. Das Thema wird in mehreren unterschiedlichen Filmen aufgegriffen. Im Anschluss finden Diskussionsrunden mit verschiedenen Expert*innen statt.

Organisiert wird die Veranstaltung vom Gesundheitsamt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in trialogischer Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der psychiatrischen Versorgung, der Selbsthilfe sowie des li.wu und der Rostocker Film- und Kulturtage.

Das Filmprogramm und weitere Informationen zum Kartenverkauf finden Sie hier:

Online-Fachtagung Genesungsbegleitung in Mecklenburg-Vorpommern am 15. September 2021

Online-Fachtagung Genesungsbegleitung in Mecklenburg-Vorpommern am 13. September 2021

Menschen, die psychische Krisen durchlebt und psychiatrische Unterstützung in Anspruch genommen haben, verfügen über wertvolles Erfahrungswissen, das zu einem erweiterten Verständnis von psychischer Erkrankung, zu neuem Wissen über genesungsfördernde Faktoren sowie zur Entwicklung von innovativen und nutzer*innen Angeboten in der psychiatrischen Versorgung beitragen kann.

Insbesondere in der EX-IN-Ausbildung (EX-IN: Experienced-Involvement) wird das Potenzial dieses Erfahrungswissens hervorgehoben und neben anderen Themen wie gesundheitsfördernde Haltungen, Teilhabe, Trialog, Recovery und Empowerment vermittelt. Ob als Peerberater*in in psychiatrischen Krankenhäusern oder als Genesungsbegleiter*in in Teams von betreuten Wohneinrichtungen, in allen Bereichen steht der Einsatz von psychiatrieerfahrenen Mitarbeitenden mit positiven Effekten in Verbindung.

Auch in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten inzwischen Expert*innen aus Erfahrungen in Kliniken oder besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe. Unter dem Motto des Schriftstellers Franz Kafka “Wege entstehen dadurch, dass man sie geht” lädt der Landkreis Vorpommern-Rügen gemeinsam mit dem Verein EX-IN Mecklenburg-Vorpommern e.V. am 15. September 2021 zur Online-Fachtagung “Genesungsbegleitung in Mecklenburg-Vorpommern – unterschiedliche Wege von EX-IN Genesungsbegleiter*innen in der psychosozialen Versorgung” ein.

Im Rahmen der Veranstaltung sollen wesentliche Fragestellungen, Erfahrungen oder auch herausfordernde Aspekte in der Zusammenarbeit zwischen Genesungsbegleiter*innen und Fachkräften der sozialpsychiatrischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern beleuchtet und diskutiert werden. Hierzu berichten in fünf Foren Genesungsbegleiter*innen über ihren Weg zur EX-IN-Bewegung, über ihre bisherigen Erfahrungen mit der EX-IN-Ausbildung und beruflichen Anstellung.

Die Online-Fachtagung richtet sich an Fachkräfte, Psychiatrieerfahrene, potenzielle Arbeitgeber*innen, Angehörige und Betreuer*innen von Psychiatrieerfahrenen sowie an sonstige EX-IN interessierte Personen.

Den Tagungsflyer und das Tagungsprogramm können Sie hier abrufen:

Weitere Informationen finden Sie auch hier.