Am 25. November 2025 findet von 10:00 bis voraussichtlich 13:30 Uhr das zweite Treffen der Landesarbeitsgruppe der Geschäftsführenden in diesem Jahr online über Zoom statt.
Schlagwort-Archive: BTHG
Landesarbeitsgruppe Gesamt- und Teilhabeplanverfahren
Das dritte Treffen der Landesarbeitsgruppe Gesamt- und Teilhabeplanverfahren findet am 14. November 2025 hybrid in Rostock statt.
Online-Fortbildung Wirksamkeitsprüfung nach SGB IX: Rechte und Pflichten der Leistungsträger und -erbringer am 09. Juli 2025

Die Wirksamkeitsprüfung nach SGB IX ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung in der Rehabilitation und Teilhabe. Sie dient dazu, die Effektivität und Effizienz von Leistungen und Maßnahmen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen angemessen berücksichtigt werden.
Leistungsträger und -erbringer spielen eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Wirksamkeitsprüfungen. Bis heute gehört die Wirksamkeitsprüfung zu den umstrittensten Themen in der Eingliederungshilfe. So besteht immer noch Unstimmigkeit beim Begriff der Wirksamkeit und bei der konkreten Ausgestaltung der Wirksamkeitsprüfung zwischen Leistungsträgern und -erbringern.
Das Seminar gibt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Wirksamkeitsprüfung. Zudem werden Optionen aufgezeigt wie die gesetzlichen Anforderungen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Wirksamkeitsprüfungen umgesetzt werden können und was es dabei zu beachten gibt.
Die Online-Fortbildung richtet sich an alle interessierten Mitarbeitenden aus dem Bereich der Eingliederungshilfe. Die Teilnehmer*innen sollten Vorkenntnisse zum Bundesteilhabegesetz und Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen mitbringen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Nächstes Treffen der Landesarbeitsgruppe Partizipation Mecklenburg-Vorpommern am 11. Juni 2025
Bei der Entwicklung, Planung und Evaluation von psychiatrischen und psychosozialen Behandlungs- und Unterstützungsangeboten hat in den letzten Jahren die partizipative Einbeziehung von Menschen mit psychischen Erkrankungen durch Selbsthilfeinitiativen und -bewegungen, durch zunehmende Forschungsaktivitäten sowie durch gesetzliche Reformprozesse wie die UN-Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz an Bedeutung gewonnen.
Gerade durch das Bundesteilhabegesetz wurde die gesetzlich verpflichtende Grundlage für Leistungsträger und Leistungserbringer geschaffen, Menschen mit psychischen Erkrankungen oder mit anderen Behinderungen aktiv und auf gleicher Augenhöhe in die Planung, Durchführung und Evaluation von psychiatrischen und psychosozialen Unterstützungsangeboten einzubeziehen. Zudem ist die partizipative Beteiligung von Menschen mit psychischen Erkrankungen eng mit den Konzepten von Empowerment und Recovery verbunden.

Um die aktive Beteiligung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung sowie die Implementierung von Angeboten des Peer Supportes in Mecklenburg-Vorpommern zu fördern, entwickelten der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., der Verein EX-IN Mecklenburg-Vorpommern e.V. und das Diakoniewerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. die Initiative der Landesarbeitsgruppe Partizipation Mecklenburg-Vorpommern, welche gemeinsam mit anderen interessierten Kooperationspartner*innen und Verbänden umgesetzt wird.
Am 11. Juni 2025 findet im Café Marat, Peter Weiß Haus, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock das nächste Treffen der Landesarbeitsgruppe Partizipation statt. Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl in digitaler Form als auch in Präsenzform möglich. Interessierte Personen, Mitarbeiter*innen aus der psychiatrischen Versorgung, Psychiatrieerfahrene und Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind eingeladen, sich am Austausch innerhalb der Landesarbeitsgruppe zu beteiligen.
Die Einladung mit der Tagesordnung und den Informationen für die Anmeldung finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Initiative der Landesarbeitsgruppe Partizipation Mecklenburg-Vorpommern können Sie hier einsehen.
Videorückblick Festveranstaltung und Fachtagung zum 30jährigen Jubiläum des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Am 14. Mai 2025 feierte der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin sein 30. Jubiläum. Gegründet 1995 in Schwerin, fördert der Verband bis heute das Recht von Menschen mit psychischen Erkrankungen auf eine angemessene Versorgung und gesellschaftliche Teilhabe. Anlässlich des Jubiläums fand am 15. Mai die diesjährige Fachtagung des Verbandes unter dem Titel “Kooperation und kooperative Behandlungs-, Rehabilitation- und Unterstützungsformen in der psychiatrischen Versorgung: Perspektiven nach 50 Jahren Psychiatrie-Enquete“ in der IHK zu Schwerin statt.
Ein Videorückblick der Veranstaltung kann hier unter Aktuelles im internen Mitgliederbereich des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. angesehen werden.
Landesarbeitsgruppe Partizipation MV
Das zweite Treffen der Landesarbeitsgruppe Partizipation Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2025 findet am 03. Dezember 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr in Rostock statt.
Eine online Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Landesarbeitsgruppe Partizipation MV
Das erste Treffen der Landesarbeitsgruppe Partizipation Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2025 findet am 11. Juni 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr in Rostock statt.
MV 1 Beitrag zum 30jährigen Jubiläum des Landesverbandes Sozialpsychiatrie MV e.V.
Am 14. Mai 2025 feierte der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin sein 30. Jubiläum. Gegründet 1995 in Schwerin, fördert der Verband bis heute das Recht von Menschen mit psychischen Erkrankungen auf eine angemessene Versorgung und gesellschaftliche Teilhabe. Zudem fand am 15. Mai eine Fachtagung in der IHK zu Schwerin statt.
Stellungnahme anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Verband in MV macht sich für Gleichberechtigung von belasteten Personen stark
MV – Der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern fordert zum europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai, dass die Interessen und Rechte von Menschen mit psychischen Erkrankungen gestärkt werden. Dabei mahnt er, dass Kosteneinsparungen bei Hilfsangeboten die Betroffenen weiter gefährden.
Laut aktuellen Studien erkranken in Deutschland jährlich etwa 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. In Mecklenburg-Vorpommern sind das mehr als 200.00 Personen über 18 Jahren. Hinzu kommen bis zu 50.000 erkrankte Kinder und Jugendliche. „Neben Bluthochdruck, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören psychische Erkrankungen damit zu den häufigsten Gesundheitsrisiken in unserer Bevölkerung“, so Karsten Giertz, Geschäftsführer des Landesverbands. „Tendenz steigend.“
Besonders schwere psychische Erkrankungen, an denen etwa ein bis zwei Prozent der Betroffenen leiden, gehen oftmals mit schwerwiegenden Folgen einher: Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung haben diese Personen ein erhöhtes Risiko für weitere Erkrankungen, Erwerbslosigkeit und Armut. „Viele Betroffene fühlen sich von der Gesellschaft abgehängt und diskriminiert und vereinsamen, besonders im Alter“, so Giertz. „Umso wichtiger ist es, sie aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen und Barrieren abzubauen.“
Zu diesem Zweck ist vor einigen Jahren das Bundesteilhabegesetz in Kraft getreten, das Menschen mit (geistigen) Behinderungen unter anderem den Zugang zu Hilfsangeboten wie begleiteten Wohnformen erleichtern soll. Im Bundesland MV scheitert die Umsetzung aber häufig an Formalien. „Mit großer Sorge beobachten wir, dass in Mecklenburg-Vorpommern von politischer Seite aus immer wieder von Kosteneinsparrungen in der Eingliederungshilfe gesprochen wird“, so Giertz. „Dabei liegen die Ausgaben in diesem Bereich aktuell unter dem Bundesdurchschnitt. Die Sparmaßnahmen gehen immer zu Lasten von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen.“
Der Verband fordert daher, dass die Kostenentwicklung transparent dargestellt wird und bestehende Angebote sich effektiver aufeinander abstimmen. „Nur so können wir die psychiatrische und psychosoziale Versorgung sichern und verbessern.“
Der Landesverband setzt sich seit 30 Jahren als unabhängiger Fachverband für die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen sowie für die Weiterentwicklung der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern ein. In Mai feiert der Verband sein Jubiläum mit einer Fachtagung in Schwerin.
Die komplette Stellungnahme können Sie hier einsehen.
Landesarbeitsgruppe Besondere Wohnformen
Am 18. September 2025 findet das zweite Treffen der Landesarbeitsgruppe Besondere Wohnformen in Stralsund statt.