Kindheit und Jugend

Unsere Kindheit prägt uns ein Leben lang. Erfahrungen, die wir in der frühen Kindheit und Jugend machen – Sicherheit, Bindung, Beziehung – legen die Grundsteine für unseren Weg im Erwachsenenalter. So beginnt auch der Großteil (75%) der psychischen Erkrankungen bereits vor dem 24. Lebensjahr.

Etwa 16 % aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden unter zum Teil schweren psychischen Belastungen. Nur knapp ein Drittel von ihnen nimmt geeignete Hilfen in Anspruch. Das liegt unter anderem daran, dass in Mecklenburg-Vorpommern, besonders in den ländlichen Regionen, kaum altersentsprechende Hilfsangebote vorhanden sind. Um diese Situation nachhaltig zu verbessern und Familie als Netzwerk zu fokussieren, setzt sich der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. mit folgenden Modellprojekten für die speziellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein:

KipsFam
Bis zu 4 Millionen Kinder wachsen in Deutschland mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf. Diese Kinder haben ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken, da sie bereits in jungen Jahren elterliche Aufgaben übernehmen und sich einsam und unsichtbar fühlen sowie Schuld und Scham empfinden. Die Landesfachstelle: Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien (KipsFam) Mecklenburg-Vorpommern nimmt die Situationen der Familien in den Blick und tritt für eine bessere Versorgung ein.
PräFrüh
Informationen zum Projekt „Prävention und Früherkennung bei Kindern und Jugendlichen“ erscheinen demnächst.
Verrückt? Na Und!
Seit 2021 koordiniert der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. die Implementierung des Präventionsprogrammes „Verrückt? Na Und!“. Hierbei handelt es sich, um ein niedrigschwelliges Präventionsprogramm für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zur Förderung der psychischen Gesundheit und zum Abbau der Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen.
Adoleszentenpsychiatrie
Die Lebensphase der Adoleszenz meint einen psychosozialen Entwicklungsprozess, der im Übergang zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter auftritt und mit zahlreichen Herausforderungen wie die Ablösung von den Eltern oder die Entwicklung einer Zukunftsperspektive einhergeht. In dieser Lebensphase haben auch viele psychische Erkrankungen ihren Ursprung. Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen benötigen aufgrund der altersbezogenen Entwicklungsaufgaben spezifische altersgerechte Behandlungs- und Unterstützungsangebote. Im Rahmen des Modellprojektes „Adoleszentenpsychiatrie“ beschäftigte sich der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. mit der Versorgungssituation von jungen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen und setzte mit seinen Kooperationspartnern wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern.