Hier finden Sie eine Übersicht der Veröffentlichungen, Stellungnahmen und Berichte des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.
2022
Giertz, K. & Groen, G. (2022). Selbstfürsorge im Arbeitsfeld der qualifizierten Assistenz. In: Giertz, K., Große, L. & Röh, D. (Hrsg.). Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 288-302.
Müller, M., Große, L. & Giertz, K. (2022). Kooperation mit anderen Leistungserbringern und Institutionen. In: Giertz, K., Große, L. & Röh, D. (Hrsg.). Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 261-271.
Giertz, K., Große, L. & Gahleitner, S. B. (2022). Die psychosoziale Diagnostik in der qualifizierten Assistenz. In: Giertz, K., Große, L. & Röh, D. (Hrsg.). Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 134-157.
Giertz, K. & Aderhold, V. (2022). Der Offene Dialog als Teilhabeleistung der qualifizierten Assistenz. In: Giertz, K., Große, L. & Röh, D. (Hrsg.). Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 90-115.
Giertz, K., Große, L. & Gahleitner, S. B. (2022). Das biopsychosoziale Modell und die qualifizierte Assistenz. In: Giertz, K., Große, L. & Röh, D. (Hrsg.). Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 58-76.
Giertz, K., Speck, A. & Steinhart, I. (2022). Soziale Teilhabe schwer psychisch kranker Menschen – Daten und Fakten. In: Giertz, K., Große, L. & Röh, D. (Hrsg.). Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 32-46.
2021