Call for Papers und Save The Date kostenfreie Online-Fachtagung „Einsamkeit im Fokus – Einsamkeitsphänomene in der Sozialen Arbeit erkennen und ihnen professionell begegnen“ am 12. Mai 2026

Weltweit klagen 20 Prozent aller Menschen über schwer auszuhaltende Erfahrungen von Einsamkeit. Darunter verstehen wir einen subjektiv wahrgenommenen Mangel an quantitativen und / oder qualitativen Aspekten eigener sozialer Beziehungen. Einsamkeit wirkt sich negative auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Vor allem im Kontext der andauernden Unsicherheit durch gesellschaftliche Krisen und der damit einhergehenden Auflösung sozialer und politischer Strukturen hat Einsamkeit zahlreiche Facetten angenommen, die über die Lebensspanne hinausgehen. Mittlerweile sind zahlreiche Einsamkeitsphänomene bekannt, beispielsweise bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, bei Menschen mit depressiven Erkrankungen, bei gesellschaftlichen Minderheiten im Zuge der zunehmenden Stigmatisierung und Ausgrenzung oder im Alter. Trotz zahlreicher Erkenntnisse über ihre Folgen wird die Bedeutung von Einsamkeit für ein gesundes Leben in der Bevölkerung immer noch relativiert.

Daher lädt das European Centre for Clinical Social Work e.V. (ECCSW) am 12. Mai 2026 unter dem Motto „Einsamkeit im Fokus – Einsamkeitsphänomene in der Sozialen Arbeit erkennen und ihnen professionell begegnen“ zu einer kostenfreien Onlinefachtagung ein. Dabei sollen die gesundheitlichen Auswirkungen von Einsamkeit in der Bevölkerung und bei verschiedenen Zielgruppen der Sozialen Arbeit im Fokus stehen. Gleichzeitig werden Strategien und Interventionsformen aufgezeigt, um Einsamkeitsphänomene rechtzeitig zu erkennen und ihnen professionell zu begegnen. Die Fachtagung findet in Kooperation mit der Hochschule Campus Wien, dem Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit, der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit in der Suchthilfe e.V., der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. statt.

Zu dem Thema wird es Keynotes und Vortragspanels geben. Die Fachtagung richtet sich an Mitarbeitende aus verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern, an Studierende der (Klinischen) Sozialarbeit sowie an Wissenschaftler:innen aus den Bereichen der Sozial- und Gesundheitswissenschaften.

Anmeldung und Einreichung von wissenschaftlichen Fachbeiträgen, kurzen Impulsvorträgen und Vorstellung von Abschlussarbeiten

Zur Fachtagung können Vorträge mit dem Schwerpunkt „Projekte, Initiativen und Strategien gegen Einsamkeit in der psychosozialen Versorgung” eingereicht werden. Es sind auch Vorträge möglich zu neuen Forschungsprojekten, Erkenntnissen aus aktuellen Studien, Methoden oder   in der Klinischen Sozialarbeit und psychosozialen Versorgung. Ein Vortrag sollte höchstens 20 Minuten umfassen. Nachwuchswissenschaftler:innen können in Impulsvorträgen (ca. 10 Minuten) Abschlussarbeiten oder Dissertationsvorhaben vorstellen. Abstracts können bis zum 15. Januar 2026 hier über ein Online-Formular eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier im Flyer:

Veröffentlicht in Angebote, Forensik, Psychosoziale Interventionen, Psychotherapie, Veranstaltung, Versorgung und verschlagwortet mit , , .