17. Woche der Seelischen Gesundheit 2022 in der Hansestadt Wismar und im Landkreis Nordwestmecklenburg 10. bis 26. Oktober 2022

Vom 10. bis 20. Oktober 2022 findet in diesem Jahr die Woche der Seelischen Gesundheit statt. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen nimmt die Woche der Seelischen Gesundheit die sozialen Beziehungen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick. Unter dem diesjährigen Motto Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft setzt sich die Aktionswoche dafür ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und Verständnis füreinander zu entwickeln. Denn: Reden hilft und kann entstandene Gräben überwinden und zu einem neuen Miteinander beitragen.

Hierzu finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen sowohl digital als auch live vor Ort statt. In den diversen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen wird auf das Thema psychische Gesundheit, auf regionale Präventions-, Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie auf die Situation der Menschen mit psychischen Belastungen und ihren Angehörigen aufmerksam gemacht.

Mit der Unterstützung von regionalen Akteur*innen und unter der Schirmherrschaft des Landrats Timo Schomann bietet der Landkreis Nordwestmecklenburg unter dem Motto Aufeinander zugehen anlässlich der Woche der Seelischen Gesundheit in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungen und Austauschformate an. Ob zum Thema Bindung und psychische Gesundheit in Familien und Gesellschaft, zum Umgang mit einer depressiven Erkrankung oder zu den psychosozialen Belastungen von älteren Menschen in unserer Gesellschaft alle Veranstaltungen sind kostenfrei und können hier im Programm des Landkreises eingesehen werden. Zudem laden verschiedene Selbsthilfegruppen aus der Region zum Gespräch und zum Erfahrungsaustausch ein.

“Systemfehler? Schwer zu erreichen ist nicht unerreichbar” – Der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. auf der Jahrestagung der DGSP 2022

Professionell Tätige werden in der psychosozialen und psychiatrischen Praxis immer wieder mit Patient*innen und Klient*innen konfrontiert, zu denen es einfach nicht gelingt einen angemessenen Zugang zu finden und die die Mitarbeitenden regelmäßig an die professionellen Grenzen bringen. Zur Bezeichnung dieser Zielgruppe hat sich in der Fachliteratur der Klinischen Sozialarbeit der kontrovers diskutierte Begriff “hard to reach” (dt. schwer erreichbar) durchgesetzt. Gemeint sind Klient*innen oder Patient*innen mit komplexen Problemlagen, komorbiden Erkrankungen, herausfordernden Verhaltensweisen und existenziellen Schwierigkeiten, welche aus der Perspektive der Professionellen eine Integration in die bestehenden Behandlungs- und Unterstützungsangebote erschweren. Oftmals wirken bei Ihnen psychische Erkrankungen und Beeinträchtigungen in der Lebenswelt zusammen, wodurch sie häufig von Exklusionsprozessen bedroht sind und nicht in der beabsichtigten Weise von den vorhandenen Unterstützungsangeboten profitieren.

Unter dem Motto “Systemfehler? Schwer zu erreichen ist nicht unerreichbar” findet in diesem Jahr zwischen dem 09. bis 12. November 2022 in Leipzig die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) statt. In Anlehnung an das von Karsten Giertz (Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.), Lisa Große (Alice Salomon Hochschule Berlin) und Silke B. Gahleitner (Alice Salomon Hochschule Berlin) 2021 herausgegebene Fachbuch Hard to reach: Schwer erreichbare Klientel unterstützen, beschäftigt sich die Fachtagung kritisch mit der aktuellen Versorgungssituation von sogenannten Hard-to-reach-Klient*innen in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung.

Der Fokus der Fachtagung setzt sich kritisch mit den Strukturen der aktuellen Unterstützungsangebote auseinander, die oftmals für viele Menschen schwer zu erreichen sind. Wer erreicht und wer verfehlt hier wen? Welche Barrieren verwehren diesen Menschen die Nutzung von Angeboten, die helfen könnten, warum gibt es diese Hürden und worin bestehen sie? Wo fängt der Verantwortungsbereich der Sozialpsychiatrie an? Für wen fühlen sich in der sozialpsychiatrischen Landschaft Tätige zuständig?

Gemeinsam mit den Buchautor*innen Karsten Giertz, Lisa Große und Silke B. Gahleitner findet zur Einstimmung in die Thematik am 09. November 2022 über die Stiftung für Soziale Psychiatrie die Veranstaltung “Hard to reach: schwer erreichbare Klientel unterstützen” statt. Das vollständige Tagungsprogramm und weitere Informationen zur Veranstaltung sind hier auf der Internetseite der DGSP zu finden.

Podcast zur Geschichte der Psychiatrie

Bild von Daniel Friesenecker auf Pixabay

In dem von Klaus Jansen-Kayser produzierten Podcast “Jahre deutsche Psychiatrie – na und” wird die Entwicklung der deutschen Psychiatrie und teilweise auch aus den Nachbarländern von Deutschland in den letzten 45 Jahre subjektiv und in Interviews mit Insidern aus verschiedenen Perspektiven kritisch besprochen. Gibt es tatsächlich (ausreichend) Respekt und Augenhöhe gegenüber den Menschen mit psychischen Erkrankungen? Was geben die Strukturen des Gesundheits- und Sozialbereichs, in denen Psychiatrie stattfindet her? Welche Chancen und Hindernisse bieten sie? In jeder Folge wird zudem ein Song aus der Rock- und Popgeschichte gespielt und der jeweilige Künstler vorgestellt. Durch die einzelnen Folgen führt der langjährige Akteur und Kenner der Psychiatrie-Szene Klaus Jansen-Kayser sowie Christian Gredig und Bernd Nigbur als Autoren des musikalischen Parts.

Zum Podcast geht es hier.

“Jeder Tag – ein neuer Anfang” Aktionswochen der seelischen Gesundheit im Landkreis Rostock vom 12. September bis 10. Oktober 2022

Wie so oft werden Sie im Alltag gefragt, wie es Ihnen geht? Und wie oft antworten Sie auf diese Frage tatsächlich mit der Wahrheit? Insbesondere Menschen mit psychischen Belastungsfaktoren überlegen es sich häufig sehr genau, ob und wem sie von ihren Problemen erzählen, denn noch immer herrschen viele Vorurteile und Unsicherheiten im Umgang mit psychischen Erkrankungen. Betroffene leiden somit nicht nur unter ihrer Krankheit, sondern auch unter der Angst vor Ausgrenzung und Stigmatisierung. Sie sind doppelt belastet.

Psychische Leiden sind gewissermaßen unsichtbar und für einige Menschen nur schwer zu verstehen. Ziel der 7. Aktionswochen der seelischen Gesundheit im Landkreis Rostock ist es deshalb, auf die Belange von Menschen mit psychischen Erkrankungen aufmerksam zu machen, zu informieren, Hilfsmöglichkeiten aufzuzeigen und Raum zum Austausch zu bieten. Denn Reden kann helfen.

Dazu laden mehrere Unterstützungsanbieter zwischen dem 12. September und 10. Oktober 2022 im Landkreis Rostock zum Tag der offenen Tür ein und stellen ihre Angebote vor. Filmvorführungen, Lesungen und Vorträge vervollständigen das Programm. Auch Menschen mit psychischen Erkrankungen kommen zu Wort, möchten Mut machen und berichten über ihre eigenen Erfahrungen.

Die angezeigten Veranstaltungen und Angebote sind alle kostenfrei. Das Programmheft und die Übersicht zum Programm können Sie hier herunterladen.

Landesweite Fachtagung Adoleszenzpsychiatrie am 21. September 2022 in Waren (Müritz)

Der Lebensabschnitt der Adoleszenz kann für junge Menschen mit psychischen Erkrankungen eine besondere Herausforderung werden. Neben den ohnehin mit dieser Phase verbundenen Entwicklungsaufgaben müssen junge Menschen mit psychischen Erkrankungen zusätzlich die krankheitsbedingten Belastungen bewältigen. Viele der psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter haben oftmals ihren Ursprung in der Lebensphase der Adoleszenz.

Dennoch ist die Behandlungs- und Versorgungssituation für die jungen Menschen neben unzureichenden psychiatrischen und psychosozialen Behandlungs- und Unterstützungsangeboten, fehlenden Angeboten zur Prävention und Frühintervention durch Schnittstellenprobleme und Beziehungsabbrüche aufgrund der formalen Altersgrenze von 18 Jahren geprägt.   

Im Rahmen des vom Ministerium für Gesundheit, Soziales und Sport geförderten Modellprojektes “Adoleszentenpsychiatrie” beschäftigt sich der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. mit seinen Kooperationspartnern bereits seit vielen Jahren mit der Versorgungssituation von jungen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen.

Zum Abschluss des Modellprojektes “Adoleszentenpsychiatrie” findet am 21. September 2022 im Bürgersaal Waren (Müritz) die Fachtagung Adoleszenzpsychiatrie von 08:30 bis 16:00 Uhr statt. Neben allgemeinen einführenden Fachinputs werden auf der Fachtagung die Ergebnisse und Erfahrungen des regionalen Modellprojektes “Adoleszentenpsychiatrie” sowie die daraus abgeleiteten Empfehlungen für eine notwendige Weiterentwicklung der Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern für diese Zielgruppe vorgestellt und diskutiert. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit weiteren Themen im Zusammenhang mit der Behandlung und Unterstützung von psychisch belasteten jungen Menschen auszutauschen.

Die Einladung, das Tagungsprogramm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer.

Neue Ausgabe der Zeitschrift Klinische Sozialarbeit zum Thema psychosoziale Arbeit mit Angehörigen

Mütter, Väter, Partner*innen und Kinder körperlich, psychisch oder sozial beeinträchtigter Personen stehen in der Behandlungskette nur selten im Fokus, auch wenn das Forschungsinteresse seit der Jahrtausendwende gewachsen ist und vielfältige Hilfsangebote entwickelt wurden. Im Sinne der bio-psycho-sozialen Perspektive der Klinischen Sozialarbeit steht ohne Zweifel, dass sich die wechselseitigen Einflüsse für die Hauptbetroffenen wie auch die Angehörigen vielschichtig auswirken. Die sozialen Bezugssysteme können einerseits Entwicklungs- und Heilungsprozesse fördern, sie leisten Unterstützung und Rückdeckung. Anderseits wirken die Beziehungsdynamiken auch destabilisierend und belastend – und das für alle Beteiligten. In der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift Klinische Sozialarbeit werden die Angehörigen nicht nur als Supportsystem für die von Krankheiten und Störungen betroffenen Adressat*innen betrachtet. Die aktuelle Ausgabe ist ihren eigenen Unterstützungsbedarfen gewidmet. Die Angehörigen selbst sind meist mit außerordentlichen, dauerhaften Belastungen konfrontiert. Nicht selten entwickeln sie selbst gesundheitliche Probleme vielfältiger Art.

Insbesondere Kinder von suchtbelasteten oder psychisch erkrankten Eltern sind alltäglich Überforderungen ausgesetzt, indem sie Aufgaben der beeinträchtigten Erwachsenen übernehmen oder gar den fehlenden Elternteil als Partner*in ersetzen müssen. Die bio-psycho-sozialen Folgen dieser frühen Verantwortung werden meist erst sehr viel später sichtbar. Professionelle, frühzeitige Unterstützungsangebote und Hilfestellungen können gesundheitsfördernd und präventiv wirken. Angehörigenarbeit ist daher ein wichtiger Baustein der systemischen Perspektive der Klinischen Sozialarbeit, der in Richtungen aller Beteiligten Heilkraft entwickeln kann. Unter dem Dach einer Sozialtherapie als vielschichtiges „Handlungskonzept der Klinischen Sozialarbeit“ und als wichtige „Dritte Säule der Gesundheitsversorgung“ lassen sich familienfokussierende und gruppenbezogene Behandlungskonzepte anschlussfähig integrieren. Soziale Unterstützung des jeweilig relevanten sozialen Umfeldes und Hilfen für Angehörige gehören essenziell zum Repertoire sozialtherapeutischer Maßnahmen.

In einem ersten Beitrag stellen Susanne Heinrich und Dietrun Lübeck die Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Eltern psychisch erkrankter Kinder zur Motivation und zu den Auslösefaktoren für das Aufsuchen von Selbsthilfegruppen vor. Die Autor*innengruppe um Stefanie Pietsch gibt in ihrem Übersichtsartikel einen Einblick in die Wirksamkeit und aktuellen Bedarfe von Interventionen zur Unterstützung von Kindern mit krebserkrankten Eltern. Johannes Jungbauer beschäftigt sich mit den Unterstützungsbedarfen von erwachsenen Kindern mit psychisch erkrankten Eltern und berichtet unter anderem über die Ergebnisse der EKipeE-Studie und weiteren Forschungsinitiativen. Abschließend geht Danny Ochs auf den aktuellen Stand der Angehörigenarbeit im Maßregelvollzug ein.

Das Editorial, das Inhaltsverzeichnis und der Beitrag von Susanne Heinrich und Dietrun Lübeck können hier heruntergeladen werden. Erhältlich ist die Zeitschrift bei der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen.

Recht für die Psychiatrie konkret und kompakt

In der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung finden derzeit zahlreiche gesetzliche Änderungen und Novellierungen statt. Ob das Bundesteilhabegesetz, das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, die stationsäquivalente Behandlung, das Pflegestärkungsgesetz oder die Betreuungsrechtsreform. Für Betroffene, Angehörige aber auch für Mitarbeitende der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung ist es oftmals schwer die Entwicklungen immer zu verfolgen und anhand der Gesetzestexte wichtige Veränderungen für die Praxis oder das eigene Leben abzuleiten.

Seit 2012 veröffentlichte der Psychiatrie Verlag in seiner Zeitschrift Psychosoziale Umschau regelmäßig in der Rubrik Recht konkret zahlreche Beiträge zu gesetzlichen Veränderungen und Reformprozessen. In den Beiträgen stellen renommierte Fachexpert*innen die wichtigsten Änderungen für die psychosoziale Praxis und für die Lebenssituation von Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihren Angerhörigen auf verständliche Weise vor. Seit diesem Jahr können alle Beiträge aus der Rubrik Recht konkret von 2012 bis heute auf der Internetseite des Psychiatrie Verlages frei abgerufen werden.

Zusammenarbeit für Kinder psychisch erkrankter Eltern in Hamburg – Digitaler Fachtag am 24. August 2022

Seit dem Sommer 2020 ist das Hamburger Projekt A: aufklaren | Expertise & Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern aktiv, um auf die Bedürfnisse von Kindern und ihren psychisch erkrankten Eltern aufmerksam zu machen.

Ein Kernaspekt, damit die Angebote und Hilfen für die Familien gelingen können, ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachkräfte. Im beruflichen Alltag ist oft wenig Raum für die fallunabhängige Zusammenarbeit der Fachkräfte und Institutionen. Lösungs- und fallorientiert treffen sie zusammen. Für Netzwerken und Fachdiskurse bleibt kaum Gelegenheit. Doch im KipeE-Kontext braucht es den Dialog, die Neugierde und das vertiefte Verstehen der Systemlogiken, damit Angebote und Interventionen nicht zwischen den Säulen der Sozialgesetzbücher hängen bleiben.

Vor diesem Hintergrund findet am 14. August 2022 der digitale Fachtag Zusammenarbeit für Kinder psychisch erkrankter Eltern in Hamburg statt. Der Fachtag bietet vielfältige Angebote, Formen der Zusammenarbeit (neu) zu entfalten und zu gestalten, die Möglichkeitsräume zu erobern und mit der Bewusstheit für das Eigene, Ressourcen einzuspielen. Neben zahlreichen Workshops und Fachbeiträgen (zu Themen wie Multiperspektivisches Fallverstehen, Interdisziplinäre Praxis, Haltung und Kultur oder Rolle und Auftrag) ist für den 25. August 2022 zusätzlich ein Markt der Möglichkeiten geplant.

Weitere Informationen zum Programm und zu den Anmeldemodalitäten sind hier im Veranstaltungsflyer zu finden.

Was sagt uns die COVID-19-Pandemie für die Zukunft? – Beitrag zur COVID-19-Studie in der Psychosozialen Umschau

Was sagt uns die COVID-19-Pandemie für die Zukunft? – Beitrag zur COVID-19-Studie in der Psychosozialen Umschau

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie hat sich der Alltag in allen Lebensbereichen tiefgreifend verändert. Dabei wechselten sich immer wieder Phasen von strengen Hygiene-Maßnahmen und Kontaktbeschränkungen mit zeitweisen Lockerungen ab. Die Pandemie hat auch gezeigt, dass eine plötzlich eintretende Krise die psychiatrischen und psychosozialen Unterstützungssysteme an ihre Grenzen bringen kann. Gerade für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist der verlässliche Zugang zu sozialpsychiatrischen Angeboten, wie zum Beispiel zu (Tages-)Kliniken, Tagesstätten und Beratungsstellen, essenziell für die Alltagsgestaltung und Genesung.

Im vergangenen Jahr führten das Institut für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. eine Online-Umfrage zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychiatrische und psychosoziale Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern durch. Dabei interessierten unter anderem folgende Fragestellungen: Unter welchen Bedingungen konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen aufrechterhalten? Welchen Herausforderungen und Belastungen standen sie in ihrem Arbeitsalltag gegenüber? Insgesamt war das Interesse und die Beteiligung an der Befragung sehr hoch. Ausgehend von den Ergebnissen konnten Empfehlungen für eine bessere Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung formuliert werden. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Psychosoziale Umschau wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Der Beitrag kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt zu den COVID-19-bedingten Auswirkungen auf die psychiatrische und psychosoziale Versorgung von Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt zu den COVID-19-bedingten Auswirkungen auf die psychiatrische und psychosoziale Versorgung von Mecklenburg-Vorpommern

Die COVID-19-Pandemie hat den Alltag in Deutschland seit dem 11. März 2020 deutlich eingeschränkt. Neben der Gesundheitsgefahr durch das Virus gingen die pandemiebedingten Schutzmaßnahmen wie Lockdowns, Hygiene-Maßnahmen oder Kontakteinschränkungen zur Verringerung des Infektionsgeschehens bei vielen Familien und Menschen mit erheblichen psychosozialen Belastungen, spezifischen Ängsten und allgemeine Unsicherheit einher.

Auch die psychiatrische und psychosoziale Versorgung von erwachsene Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, psychisch belasteten Kindern, Jugendlichen und Familien oder ältere Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen wurde im Zusammenhang mit den COVID-19-bedingten Schutzmaßnahmen über viele Monate hinweg deutlich eingeschränkt. Bisher liegen für Mecklenburg-Vorpommern nur wenige Daten über die Auswirkungen der Versorgung für diese Zielgruppe vor. Um geeignete Maßnahmen zur Prävention und Verbesserung der postpandemischen Versorgung zu entwickeln, führten das Institut für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. im vergangenen Jahr ein Forschungsprojekt zu den Folgen der COVID-19-Pandemie auf die psychiatrische und psychosoziale Versorgung von erwachsenen Menschen in Mecklenburg-Vorpommern durch.

Im Fokus der Untersuchung standen eine allgemeine Statuserhebung zur aktuellen Versorgungssituation sowie zu den inhaltlichen, personellen und strukturellen Veränderungen aufseiten der psychiatrischen und psychosozialen Angebote während der vergangenen Lockdowns. Dabei wurden sämtliche Angebote, Einrichtungen und Institutionen der psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung und Behandlung von erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen eingeschlossen. Neben der allgemeinen Bestandsaufnahme bestand das Ziel darin, Empfehlungen und Maßnahmen zu entwickeln, um den langfristigen Folgen der Pandemie auf die psychiatrische und psychosoziale Versorgung entgegenzuwirken sowie die soziale Teilhabe von psychisch erkrankten Menschen auch in besonderen gesellschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern aufrechtzuerhalten.

Die Ergebnisse und Empfehlungen des Forschungsprojektes wurden nun in einem Abschlussbericht veröffentlicht, der hier heruntergeladen werden kann.