Neue Ausgabe der Zeitschrift Klinische Sozialarbeit zum Thema psychosoziale Arbeit mit Angehörigen

Mütter, Väter, Partner*innen und Kinder körperlich, psychisch oder sozial beeinträchtigter Personen stehen in der Behandlungskette nur selten im Fokus, auch wenn das Forschungsinteresse seit der Jahrtausendwende gewachsen ist und vielfältige Hilfsangebote entwickelt wurden. Im Sinne der bio-psycho-sozialen Perspektive der Klinischen Sozialarbeit steht ohne Zweifel, dass sich die wechselseitigen Einflüsse für die Hauptbetroffenen wie auch die Angehörigen vielschichtig auswirken. Die sozialen Bezugssysteme können einerseits Entwicklungs- und Heilungsprozesse fördern, sie leisten Unterstützung und Rückdeckung. Anderseits wirken die Beziehungsdynamiken auch destabilisierend und belastend – und das für alle Beteiligten. In der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift Klinische Sozialarbeit werden die Angehörigen nicht nur als Supportsystem für die von Krankheiten und Störungen betroffenen Adressat*innen betrachtet. Die aktuelle Ausgabe ist ihren eigenen Unterstützungsbedarfen gewidmet. Die Angehörigen selbst sind meist mit außerordentlichen, dauerhaften Belastungen konfrontiert. Nicht selten entwickeln sie selbst gesundheitliche Probleme vielfältiger Art.

Insbesondere Kinder von suchtbelasteten oder psychisch erkrankten Eltern sind alltäglich Überforderungen ausgesetzt, indem sie Aufgaben der beeinträchtigten Erwachsenen übernehmen oder gar den fehlenden Elternteil als Partner*in ersetzen müssen. Die bio-psycho-sozialen Folgen dieser frühen Verantwortung werden meist erst sehr viel später sichtbar. Professionelle, frühzeitige Unterstützungsangebote und Hilfestellungen können gesundheitsfördernd und präventiv wirken. Angehörigenarbeit ist daher ein wichtiger Baustein der systemischen Perspektive der Klinischen Sozialarbeit, der in Richtungen aller Beteiligten Heilkraft entwickeln kann. Unter dem Dach einer Sozialtherapie als vielschichtiges „Handlungskonzept der Klinischen Sozialarbeit“ und als wichtige „Dritte Säule der Gesundheitsversorgung“ lassen sich familienfokussierende und gruppenbezogene Behandlungskonzepte anschlussfähig integrieren. Soziale Unterstützung des jeweilig relevanten sozialen Umfeldes und Hilfen für Angehörige gehören essenziell zum Repertoire sozialtherapeutischer Maßnahmen.

In einem ersten Beitrag stellen Susanne Heinrich und Dietrun Lübeck die Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Eltern psychisch erkrankter Kinder zur Motivation und zu den Auslösefaktoren für das Aufsuchen von Selbsthilfegruppen vor. Die Autor*innengruppe um Stefanie Pietsch gibt in ihrem Übersichtsartikel einen Einblick in die Wirksamkeit und aktuellen Bedarfe von Interventionen zur Unterstützung von Kindern mit krebserkrankten Eltern. Johannes Jungbauer beschäftigt sich mit den Unterstützungsbedarfen von erwachsenen Kindern mit psychisch erkrankten Eltern und berichtet unter anderem über die Ergebnisse der EKipeE-Studie und weiteren Forschungsinitiativen. Abschließend geht Danny Ochs auf den aktuellen Stand der Angehörigenarbeit im Maßregelvollzug ein.

Das Editorial, das Inhaltsverzeichnis und der Beitrag von Susanne Heinrich und Dietrun Lübeck können hier heruntergeladen werden. Erhältlich ist die Zeitschrift bei der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht in Prävention, Psychosoziale Interventionen, Veröffentlichungen, Versorgung und verschlagwortet mit , , .