Suizidalität und Suizidprävention im Bundesgesundheitsblatt

In Deutschland verstarben 2020 insgesamt 9 206 Personen durch Suizid. Dies entspricht etwa 25 Personen pro Tag. Rund 75 % der Selbst­tötungen wurden von Männern begangen. Das durchschnittliche Alter von Männern lag zum Zeitpunkt des Suizides bei 58,5 Jahren. Bei Frauen liegt der Altersdurchschnitt bei 59,3 Jahren. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist die Zahl der Suizide in Deutschland in den letzten Jahren zurückgegangen (Statistisches Bundesamt 2022).

Im Zusammenhang mit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Frage der Selbstbestimmung und dem selbstbestimmten Sterben von 2020 sowie den daraus folgenden Diskussionen veröffentlichte das Bundesgesundheitsblatt im Januar 2022 ein Themenheft zu Suizid und Suizidprävention. Das Heft gibt einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand zur Suizidforschung, zur Suizidprävention und zu den Unterstützungsmöglichkeiten in Deutschland. Mehrere Expert*innen geben Einblick in die aktuellen Erkenntnisse zur Epidemiologie von Suiziden und Suizidversuchen, diskutieren verschiedene Themen in diesem Zusammenhang wie die Rolle der psychischen Erkrankungen bei einem Suizid und stellen die aktuellen Unterstützungsmöglichkeiten durch Psychotherapie und Beratungsangeboten vor. Die Beiträge der Zeitschrift können hier frei abgerufen werden.

Digitales Programm zur Landesweiten Gedenkveranstaltung “ERINNERN, BETRAUERN, WACHRÜTTELN” 2022

Der 27. Januar gilt als internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust sowie als nationaler Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Seit 2008 steht dieser Tag auch im Zeichen der Opfergruppe der Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie geistigen und körperlichen Behinderungen, die im Rahmen der T4-Aktionen in der Zeit des Nationalsozialismus umgebracht oder dauerhaft geschädigt wurden. In trialogischer Zusammenarbeit veranstaltet der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. seit 2008 gemeinsam mit verschiedenen regionalen Kooperationspartner*innen und Akteur*innen die Landesweite Gedenkveranstaltung „ERINNERN, BETRAUERN, WACHRÜTTELN” in Gedenken an die Opfer der „Euthanasie“ und Zwangssterilisierungen in Mecklenburg-Vorpommern in der Zeit des Nationalsozialismus. In diesem Jahr wurde die Landesweite Gedenkveranstaltung mit Kooperationspartner*innen aus Rostock organisiert. Aufgrund der COVID-19-Pandemie finden Sie das Programm hier in digitaler Form.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit allen beteiligten Akteur*innen am nationalen Gedenktag für die NS-Opfer zu erinnern, zu trauern und wachzurütteln.

Im Namen der Veranstalter*innen

Grußworte

Stefanie Drese

Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Steffen Bockhahn

Senator für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, zweiter stellvertretender Bürgermeister der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Beitrag zum religiösen Gendenken an die Opfer der Euthanasie und Zwangssterilisation in der Zeit des Nationalsozialismus

Katrin Jeremias

Pastorin und Krankenhausseelsorgerin an der Universitätsmedizin Rostock

Eröffnung

Sandra Rieck

Im Namen der Veranstalter*innen und als Vorsitzende des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Historischer Beitrag

Prof. Dr. med. habil. Ekkehardt Kumbier

Universitätsmedizin Rostock

Beiträge aus der Perspektiven von Menschen mit Behinderung

Margit Glasow

Journalistin aus Rostock

Undine Gutschow

EX-IN Erfahrungsexpertin aus Wismar

Filmischer Beitrag

„Der schöne leichte Tod“ aus dem Jahr 1994 vom Regisseur und Grimme-Preisträger Michael Krull

Bilder von der Kranzniederlegung

Dank

Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen dieser Veranstaltung. Hierzu gehören die AWO Rostock gGmbH, der Verein „Das Boot“ Wismar e.V., die GGP Rostock mbH, die Evangelische Stiftung Michaelshof, das Kinderzentrum Mecklenburg gGmbH, der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., die Landeszentrale für politische Bildung, die Psychiatriekoordination Frau Dr. Antje Wrociszewski der Universitäts- und Hansestadt Rostock, die Universitätsmedizin Rostock sowie die Universität Rostock.

Ein besonderer Dank gilt dem Regisseur und Grimme-Preisträger Michael Krull, der seinen zeitlosen Dokumentarfilm “Der schöne leichte Tod” aus dem Jahr 1994 und weitere Materialien zum Film dieser Veranstaltung zur freien Verfügung gestellt hat sowie Sandra Rieck, Prof. Dr. Ekkehardt Kumbier, Margit Glasow, Undine Gutschow und Katrin Jeremias für Ihre Beiträge.

Themenheft “Case Management in der psychiatrischen Versorgung von Hard-to-reach-Klient*innen”

In der psychiatrischen Versorgung treffen wir immer wieder auf Klient*innen mit schweren psychischen Erkrankungen, die die professionellen Mitarbeiter*innen vor erheblichen Herausforderungen stellen. Viele dieser Klient*innen zeichnen sich durch komplexe Problemlagen, durch schwierige Verhaltensweisen oder abweichende Lebensentwürfe aus, welche oftmals niedrigschwellige personenzentrierte und multiprofessionelle Unterstützungsformen benötigen. In der Literatur werden diese Klient*innen unter anderem mit dem Begriff “hard to reach” (dt. schwer erreichbar) assoziiert. Im Rahmen eines von Karsten Giertz (Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.), Lisa Große (Alice Salomon Hochschule Berlin), Matthias Müller (Hochschule Neubrandenburg) und Katarina Prchal (Humboldt Universität zu Berlin) herausgegeben Themenheftes der Zeitschrift “Klinische Sozialarbeit” widmen sich mehrere Autor*innen der Versorgungssituation von Hard-to-reach-Klinet*innen in der psychiatrischen Versorgung und dem stärkenorientierten Case Management als einen methodisch Ansatz, um personenzentrierte und disziplinübergreifende Unterstützungsformen für diese Zielgruppe zu organisieren.

Zu Beginn gibt Dieter Röh (Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg) einen Einblick in die Entwicklung und Aufgaben der Klinischen Sozialarbeit im Arbeitsfeld der Psychiatrie. Im Anschluss beschreiben Karsten Giertz und Lisa Große die psychiatrische Versorgungssituation von Hard-to-reach-Klient*innen in Deutschland anhand des aktuellen Forschungsstandes. Danach thematisiert Karin Goger (Fachhochschule St. Pölten) die Bedeutung der Beziehungsgestaltung im Case Managements im Kontext der psychosozialen Unterstützung von schwer erreichbaren Klient*innen. Zum Abschluss stellen Karsten Giertz, Lisa Große und Matthias Müller das stärkenorientierte Case Management als einen methodischen Ansatz in der psychosozialen Unterstützung dieser Zielgruppe vor.

Das bereits 2020 veröffentlichte Themenheft “Stärkenorientiertes Case Management in der psychiatrischen Versorgung von Hard-to-reach-Klient*innen” kann seit diesem Monat hier frei als PDF heruntergeladen werden.

Programmankündigung zur Landesweiten Gedenkveranstaltung ERINNERN, BETRAUERN, WACHRÜTTELN am 27. Januar 2022

Seit 2008 wird in Mecklenburg-Vorpommern jährlich in der trialogischen Veranstaltungsreihe “ERINNERN, BETRAUERN, WACHRÜTTELN” der Menschen mit psychischen Erkrankungen, geistigen und körperlichen Behinderungen gedacht, welche im Nationalsozialismus zwangssterilisiert oder im Rahmen der „NS-Euthanasie“ auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns ermordet oder von hier in die Vernichtungslager deportiert wurden.

Mahnmal zum Gedenken der Opfer der NS-Euthanasie und Zwangssterilisation am Zentrum für Nervenheilkunde in Gehlsdorf Rostock

Auch in diesem Jahr findet am 27. Januar 2022 die Landesweite Gedenkveranstaltung „ERINNERN, BETRAUERN, WACHRÜTTELN“ in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock statt. Aufgrund der aktuellen Situation durch die COVID-19-Pandemie wird diese Veranstaltung nicht wie vorgesehen in Präsenzform stattfinden. Das geplante Programm inklusive der Kranzniederlegung wird dokumentiert, digital aufgearbeitet und am 27. Januar 2022 über die Internetseite des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. veröffentlicht. Darüber hinaus ist eine Ausstrahlung des Dokumentarfilms “Der schöne leichte Tod” von Michael Krull aus dem Jahr 1994 über den YouTube-Kanal des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. geplant. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier:

Nur wenn uns die „Euthanasie“-Toten ohne Unterlass an die stets offenen Wunden der Psychiatrie erinnern, sind sie vielleicht nicht umsonst gestorben.“ Klaus Dörner

Wir bedanken uns bei allen an der Vorbereitung beteiligten Akteur*innen. Hierzu gehören die AWO Rostock gGmbH, der Verein “Das Boot” Wismar e.V., die GGP Rostock mbH, die Evangelische Stiftung Michaelshof, das Kinderzentrum Mecklenburg gGmbH, der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., die Landeszentrale für politische Bildung, die Psychiatriekoordination der Universitäts- und Hansestadt Rostock, die Universitätsmedizin Rostock sowie die Universität Rostock.

Mahnmal zum Gedenken der Opfer der NS-Euthanasie und Zwangssterilisation am Zentrum für Nervenheilkunde in Gehlsdorf Rostock

Qualifizierungskurs zur EX-IN Genesungsbegleitung 2022 in Mecklenburg-Vorpommern

Qualifizierungskurs zur EX-IN Genesungsbegleitung 2022 in Mecklenburg-Vorpommern

Menschen, die psychische Krisen durchlebt und psychiatrische Unterstützung in Anspruch genommen haben, verfügen über wertvolles Erfahrungswissen, das zu einem erweiterten Verständnis psychischer Erkrankungen, zu neuem Wissen über genesungsfördernde Faktoren und zur Entwicklung von innovativen und nutzer*innenorientierten Angeboten in der psychiatrischen Versorgung beitragen kann. 

Insbesondere in der EX-IN-Ausbildung (EX-IN: Experienced-Involvement) wird das Potenzial dieses Erfahrungswissens hervorgehoben und neben anderen Themen wie gesundheitsfördernde Haltungen, Teilhabe, Trialog, Recovery und Empowerment vermittelt. Hier wird den Psychiatrieerfahrenen die Gelegenheit geboten, die eigene Erfahrung zu reflektieren und sich Methoden und Hintergrundwissen anzueignen, um als feste Mitarbeiter*innen in verschiedenen psychiatrischen Praxisfeldern tätig zu sein. Ob als Peerberatende in psychiatrischen Krankenhäusern oder als Genesungsbegleitung in Teams von betreuten Wohneinrichtungen, in allen Bereichen steht der Einsatz von psychiatrieerfahrenen Mitarbeiter*innen mit positiven Effekten in Verbindung.

Auch der Verein EX-IN Mecklenburg-Vorpommern e.V. führte bereits drei mal in Mecklenburg-Vorpommern den Qualifizierungskurs zur EX-IN Genesungsbegleitung durch. Im April 2022 startet nun der vierte Durchgang der EX-IN-Qualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern voraussichtlich in Greifswald. In Vorbereitung auf den Kurs finden demnächst die ersten Bewerbungsgespräche im Rahmen eines zweitägigen Workshops statt, damit die Teilnehmenden einen Eindruck über den Ablauf und über die Inhalte des Kurses erfahren.

Interessierte Teilnehmer*innen können Ihre Bewerbungen jetzt an Frau Franziska Streiber unter: franziska.streiber@ex-in-mv.de richten. Weitere Details zu den Bewerbungsmodalitäten sind auf der Internetseite von EX-IN Mecklenburg-Vorpommern e.V. unter: https://ex-in-mv.de/ex-in-kurs/ zu finden.

Probandinnen für eine Studie zur Borderline-Persönlichkeitsstörung gesucht

Probandinnen für eine Studie zur Borderline-Persönlichkeitsstörung gesucht

In unserem Alltag müssen wir vielfältige Informationen verarbeiten und miteinander in Beziehung
setzen. Ein Teil dieser Informationen bezieht sich auf uns selbst, die sogenannten
“Ich-bezogenen Informationen”. Die Universitätsmedizin Rostock untersucht derzeit, wie diese Ich-bezogenen Informationen verarbeitet und mit anderen Informationen verbunden werden; dabei interessiert sich die Arbeitsgruppe insbesondere, welche Faktoren diese Prozesse günstig bzw. ungünstig beeinflussen. Die Erforschung der Art und Weise, wie diese Informationsverarbeitung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen verändert ist, kann zu einer verbesserten Diagnostik und Behandlung beitragen. Dafür sucht die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie betroffene Frauen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Grundvoraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren und schriftliches Einverständnis
  • Keine Substanzabhängigkeit mit aktivem Konsum
  • Kein Untergewicht (BMI > 18 kg/m2)
  • Keine schweren neurologischen oder internistische Erkrankungen

Ablauf der Studie:

Nach einem ausführlichen Interview zu verschiedenen Aspekten Ihrer Erkrankung füllen Sie
einen Fragebogen aus. Danach bearbeiten Sie an einem Computer verschiedene Aufgaben,
bei denen Ihre Reaktionszeit gemessen wird. Zudem umfasst die Studie weitere Fragebögen,
die Ihre Persönlichkeit, Ihr aktuelles Befinden und weitere Faktoren erfassen, welche die
Informationsverarbeitung beeinflussen können. Dieser Untersuchungsteil dauert maximal 90
Minuten. Die Untersuchung findet in den Räumlichkeiten der Klinik auf dem Campus Gehlsdorf
statt.

Aufwandsentschädigung:

Für die Teilnahme an der Studie stellt die Universitätsmedizin Rostock eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro zur Verfügung.

Kontakt bei Interesse:

Bei Interesse melden Sie sich bei Herrn Philipp Göbel der Universitätsmedizin Rostock unter: philipp.goebel@med.uni-rostock.de

Weitere Informationen finden Sie im Flyer der Studie:

Neuerscheinung “Soziale Teilhabe professionell fördern: Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz”

Das Bundesteilhabegesetz fordert die qualifizierte Assistenz, die fachlich fundierte Begleitung, Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen für deren Umsetzung in der Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen es noch keine Standards gibt, wohl aber hilfreiche Methoden. Die beiden Herausgeber Karsten Giertz (Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.) und Dieter Röh (HAW Hamburg) sowie die Herausgeberin Lisa Große (Alice Salomon Hochschule Berlin) stellen mit der Unterstützung von zahlreichen Expert*innen diese Methoden und Konzepte im Fachbuch „Soziale Teilhabe professionell fördern“ vor dem Hintergrund von Rahmenbedingungen und gesetzlichen Grundlagen einzeln und praxisbezogen vor. Es handelt sich dabei um das erste Buch zur qualifizierten Assistenz im Bereich der psychosozialen Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen nach SGB IX. Grafiken, Handlungsempfehlungen und Downloadmaterialien unterstreichen die Praxisnähe dieses Handbuches.

Einen Flyer mit weiteren Informationen zum Inhalt finden Sie hier.

Eine Rezension zum Buch können Sie hier einsehen.

Zu den Herausgebern und der Herausgeberin:

Karsten Giertz, M.A.: ist Geschäftsführer des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., Vorstandsvorsitzender im European Centre of Clinical Social Work e.V. und Mitglied im Institut für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie in den Fachgruppen Sektion Klinische Sozialarbeit und Case Management der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, DGSA. Er promoviert an der Universitätsmedizin Greifswald zur psychosozialen Versorgung von Borderline-Patient*innen und hat mehrere Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen für Soziale Arbeit.

Lisa Große, M.A.: Langjährige Tätigkeit im Sozialpsychiatrischen Dienst, seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen, zertifizierte Fachsozialarbeiterin für Klinische Sozialarbeit, Vorstand im European Centre of Clinical Social Work e.V., Mitglied in den Fachgruppen Case Management und Sektion Klinische Sozialarbeit der DGSA.

Prof. Dr. Dieter Röh: Jahrgang 1971, ist Professor für Wissenschaft Sozialer Arbeit im Department Soziale Arbeit der Fakultät Wirtschaft und Soziales an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte, Ethik, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit; Klinische Sozialarbeit und Rehabilitation; Behindertenhilfe/Sozialpsychiatrie.

Die Versorgungssituation von jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen sichtbar machen

Die Jugendphase geht allgemein für viele junge Menschen mit zahlreichen altersbedingten Herausforderungen und Veränderungen einher. Neben den körperlichen, psychischen und sozialen Entwicklungsschritten steigen vor allem die gesellschaftlichen Anforderungen an die jungen Erwachsenen. Gleichzeitig erhöht sich mit den psychosozialen Belastungen auch das Risiko an einer psychischen Störung zu erkranken. Vor allem während der COVID-19-Pandemie wurden viele Kinder und Jugendliche mit erheblichen psychosozialen Belastungen konfrontiert, die sich nachteilig auf die psychische Gesundheit auswirken.

Erhalten die jungen Menschen in dieser Phase nur unzureichend Unterstützung, kann es langfristig zu psychischen und sozialen Problemen wie schwere depressive Störungen, einem geringen Selbstwertgefühl, einem höheren Manifestationsrisiko von chronischen psychischen Erkrankungen, familiären Konflikten, Drogenkonsum, Suizidalität, Leistungsversagen oder Schul- und Ausbildungsabbrüchen kommen. Nicht selten geht der frühe Erkrankungsbeginn mit negativen Auswirkungen auf die Schwere sowie auf den Verlauf der psychischen Erkrankung einher, was im späteren Erwachsenenalter zu Beeinträchtigungen in der gesellschaftlichen Teilhabe und zu einer langfristigen Inanspruchnahme von sozialer und medizinischer Unterstützung führt.

Werbemittel aus dem Modellprojekt Adoleszentenpsychiatrie

Darüber hinaus ist das gegenwärtige Behandlungs- und Unterstützungsangebot für junge Menschen im psychiatrischen als auch im psychosozialen Bereich vielfach von Schnittstellen und Brüchen aufgrund der formalen Altersgrenze von 18 Jahren gekennzeichnet. Die vorhandenen Unterstützungsleistungen bewegen sich zudem in einem außerordentlichen komplexen sozialrechtlichen Gefüge. Dementsprechend sind die jungen Erwachsenen und ihre Eltern mit einer Vielzahl an Institutionen, formalen Verfahren und Personen konfrontiert, was zu erheblichen Herausforderungen hinsichtlich der Zugänge zu geeigneten und passgenauen Unterstützungs- und Behandlungsangeboten führt.

Um auf die schwierige Lebens- und Versorgungssituation von jungen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen, entwickelte der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. gemeinsam mit seinen Kooperationspartner*innen im Rahmen des Modellprojektes Adoleszentenpsychiatrie mehrere Werbemittel wie Postkarten, Aufkleber und Stoffbeutel. Die Motive für die Werbemittel wurden gemeinsam mit jungen Erwachsenen und einer Grafikerin entwickelt.

Die Werbemittel stellt der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. in erster Linie den Kooperationspartner*innen aus dem Modellprojekt Adoleszentenpsychiatrie zur Verfügung. Aber auch auf den diesjährigen Veranstaltungen des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. können die Werbemittel solange der Vorrat reicht für alle Interessierten frei erworben werden.

Fortbildung “Schwer erreichbare Klient*innen begleiten” am 09. und 10. Mai 2022

Fortbildung “Schwer erreichbare Klient*innen begleiten”

Kompetenzen im Umgang mit komplexen Problemlagen

In den psychosozialen Arbeitsfeldern begegnen die Mitarbeitenden immer wieder Klient*innen, die aufgrund schwieriger Verhaltensweisen oder abweichenden Lebensentwürfen schwer zu erreichen sind. Gemeinsam mit dem Institut für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg bietet der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. das zweitägige Seminar am 09. und 10. Mai 2022 mit wichtigen Grundlagen und Methoden an.

Worum geht es?

In der psychosozialen Arbeit wird immer wieder über Klient*innen berichtet, die schwer erreichbar sind und nicht in der beabsichtigten Weise von den bestehenden Hilfesystemen profitieren. Die Betroffenen zeichnen sich durch komplexe psychische und multiple Problemlagen aus. Darunter gehören wohnungslose Menschen mit psychischen Erkrankungen, geflüchtete Menschen mit schweren psychischen Problemlagen, psychisch erkrankte Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen oder mit komorbiden Suchterkrankungen.

Für die Bezeichnung dieser Zielgruppe hat sich in der Literatur der Klinischen Sozialarbeit der Hard-to-reach-Begriff durchgesetzt.

Im Rahmen des Seminars werden wichtige Kompetenzen im Umgang mit den komplexen Problemlagen von Hard-to-reach-Klientel vermittelt. Hierzu zählen die Grundlagen der Klinischen Sozialarbeit wie ein ganzheitliches Verständnis von Krankheit- und Behinderung, die psychosoziale Diagnostik, die soziale Netzwerkarbeit und professionelle Beziehungsarbeit. Über dem hinaus werden alternative Bewältigungs- und Recoverykonzepte vermittelt, welche für die praktische Arbeit mit Hard-to-reach-Klient*innen hilfreich sind. Die theoretischen Inhalte des Seminares werden durch praxisnahe Übungen und Beispiele vertieft.

Informationen zur Anmeldung finden Sie hier auf der Seite des Instituts für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg.


Auch in diesem Jahr führt der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. neben der Fortbildungsveranstaltung “Methoden der qualifizierten Assistenz” mit seinen Kooperationspartner*innen eine Reihe von Fortbildungen und qualifizierenden Veranstaltungen durch. Ein Gesamtüberblick über das Fortbildungsangebot und die Fortbildungsthemen für 2022 des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. finden Sie hier und wird auch in den kommenden Wochen als PDF veröffentlicht.

Podcast “Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und ihren Familien verbessern”

Anlässlich des Welttags für psychische Gesundheit am 10. Oktober 2021 führte das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit vom 08. bis 18. Oktober 2021 die Aktionswoche der seelischen Gesundheit unter dem Motto „Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie“ durch. Im Fokus der Veranstaltung stand die Enttabuisierung und Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen und der Umgang damit innerhalb des Familiensystems. Im Zuge der Aktionswoche startete auch der Podcast „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Familien verbessern“ der Fachverbände AFET Bundesverbands für Erziehungshilfe e.V., der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V.

Aktuell enthält der Podcast zwei Folgen und weitere Folgen sind geplant. In der ersten Folge berichten eine betroffene Mutter und ihr 13-jähriger Sohn über ihre persönlichen Erfahrungen. In der zweiten Folge wird die Geschichte erneut aufgegriffen und mehrere Expert*innen aus der Erwachsenen- und Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie nehmen dazu Stellung. Die Expert*innen beschäftigen sich unter anderem mit der Gefahr der Stigmatisierung bei psychischen Erkrankungen, Schuldzuweisungen nicht nur in den betroffenen Familien, sondern auch zwischen den Hilfesystemen und Sprachlosigkeit im Umgang der disziplinübergreifenden Zusammenarbeit. Dabei fokussieren sie aber auch verschiedene Gelingensfaktoren, wie zum Beispiel Wertschätzung, Transparenz und Vertrauen.

Photo by Bruno van der Kraan on Unsplash

Die Themen des Podcasts werden 2022 im Rahmen der Fachtagung „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern verbessern“ weiter bearbeitet und diskutiert. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des AFET Bundesverbandes für Erziehungshilfe e.V., der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V.

Hier gelangen Sie zu den Podcast-Beiträgen

Eine Übersicht zu den Initiativen und Projektaktivitäten des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. zum Thema Kinder aus psychisch und/ oder suchtbelasteten Familien oder junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen finden Sie hier.