Rückblick „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern“ am 01. April 2025 in Greifswald

Landesverband Sozialpsychiatrie MV e.V. und IHK Neubrandenburg organisieren mit den regionalen einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber sowie mit Unterstützung der beiden psychiatrischen Kliniken in Greifswald eine kostenfreie Veranstaltung für Führungskräfte und Personalverantwortliche.

Burnout, Depression, Ängste: Laut aktuellen Studien nehmen psychische Belastungen bei Beschäftigten immer stärker zu. Die Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen erhöhten sich in den letzten 10 Jahren um mehr als 50 Prozent, Tendenz steigend. Unternehmen stehen damit vor besonderen Herausforderungen und Führungskräfte sind gefordert, die psychische Gesundheit ihrer Beschäftigen zu fördern, mögliche Belastungen frühzeitig zu erkennen und Unterstützung anzubieten. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels wirken sich betriebliche Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden positiv auf das betriebliche Klima und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aus und ist somit eine lohnende Investition.

Oft bleibt das Thema psychische Erkrankung und Gesundheit am Arbeitsplatz jedoch aufgrund von Unsicherheiten und Ängsten bei den Beteiligten tabu. Zudem fehlt es an konkreten betrieblichen Gesundheitsstrategien, um die psychische Gesundheit der Beschäftigten zu fördern. Um das Thema psychische Gesundheit und Erkrankung in Betrieben insbesondere für Führungskräfte und Personalverantwortliche besprechbar zu machen, fand am 01.04.2025 in Greifswald die Veranstaltung „Psychische Gesundheit fördern – Arbeitskraft sichern und erhalten“ statt. Die Teilnahmenden von regionalen Arbeitgebenden hatten die Möglichkeit, regionale Initiativen, Programme und Expert*innen kennenzulernen. Darüber hinaus sollten Barrieren bei Arbeitgebenden abgebaut werden, Menschen mit psychischen Belastungen zu (weiter) beschäftigen. Weiterhin bestand für die Teilnehmenden die Möglichkeit konkrete regionale Unterstützungs- und Förderangebote kennenzulernen sowie Kontakte mit Vertretenden zu knüpfen, die den Betrieben direkt vor Ort Unterstützung anbieten.

Die ca. 70 Teilnehmenden, davon ca. 50 Führungskräfte und Personalverantwortliche, engagierten sich in der Diskussion und signalisierten ihr breites Interesse am Thema. Klar ist, dass die Veranstaltung ein wichtiger Auftakt war, um psychische Gesundheitsförderung im Arbeitskontext und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen zu thematisieren und gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen.

Im Namen der Organisator*innen bedanken wir uns bei allen Referent*innen und Teilnehmer*innen für die gelungene Veranstaltung.

Veröffentlicht in Angebote, Prävention, Psychosoziale Interventionen, Stigmatisierung, Veranstaltung, Versorgung und verschlagwortet mit , , , .