Veranstaltung „Seelische Gesundheit in der DDR – Hilfe, Verwahrung, Missbrauch“ am 23. Juni 2023 in Rostock

Die Pflege, Unterstützung und Behandlung von Menschen in psychosozialen Notlagen erfolgte in der DDR unter dem Einfluss eines staatlich gelenkten Fürsorgesystems. Lange Zeit galt das Sozial- und Gesundheitssystem der DDR als Vorzeigeerrungenschaft des Sozialismus. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wird die politische Einflussnahme in der DDR in vielen gesellschaftlichen Bereichen kontrovers diskutiert.

Mehrere Arbeitsgruppen in Deutschland, unter anderem von der Universitätsmedizin Rostock, der Universitätsmedizin Greifswald, der Alice Salomon Hochschule Berlin sowie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, beschäftigen sich mit der historischen Aufarbeitung zur Sozial- und Gesundheitsversorgung in der DDR. Sowohl der staatliche Einfluss auf die dort tätigen Fachkräfte als auch die Auswirkungen auf die spätere Gesundheits- und Lebenssituation der Menschen, die diese Angebote in Anspruch genommen haben, stehen im Mittelpunkt.

Auf der Veranstaltung stellen die einzelnen Arbeitsgruppen ihre Erkenntnisse vor. Expert*innen und Forscher*innen berichten über den wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Rolle der Psychiatrie in der DDR, zur Versorgungssituation und seelischen Gesundheit von ehemaligen Heim- oder Wochenkrippenkindern, aber auch zu den spezifischen Bewältigungsstrategien, die Menschen und Familien unter den besonderen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in der DDR entwickelt haben. Nach den Vorträgen ist eine Podiumsdiskussion geplant sowie ein freier Austausch aller Teilnehmer*innen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle interessierten Personen. Zur Vorbereitung bitten wir um Anmeldung bis zum 20. Juni 2023 unter Angabe des Veranstaltungstitels an: lv@sozialpsychiatrie-mv.de

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier im Flyer:

Veröffentlicht in Forschung, Veranstaltung, Versorgung und verschlagwortet mit , .