Neue Ausgabe des Newsletters der Landesfachstelle: KipsFam

Mit der neuen Broschüre „Geburt und Psyche“ begleitet die Landesfachstelle: Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien (KipsFam) die Gründung eines Netzwerks in Mecklenburg-Vorpommern zur Unterstützung von jungen Familien und liefert Fachleuten und Familien zahlreiche Informationen. In der aktuellen Ausgabe des Newsletters BlickPost stellt die Landesfachstelle: KipsFam die Broschüre vor. Darüber hinaus wird ein Blick ins Theater auf das Theaterstück „Nicht von dieser
Welt“ geworfen. Hierbei handelt es sich um eine Inszenierung vom
Jungen Staatstheater Parchim, das zeigt, was es für Kinder bedeutet, mit einem
psychisch erkrankten Elternteil aufzuwachsen. Darüber hinaus informiert der Newsletter über aktuelle Entwicklungen im Land. 

Die neue BlickPost können sie hier frei herunterladen und abonnieren.

Kostenlose Online-Fortbildung „Unterstützung für Jugendliche in psychischen Krisen: Einführung in das Gruppentrainingsprogramm “Grown”“ am 18. November 2025

In Zeiten von multiplen Krisen wie in der heutigen leiden Jugendliche und junge Erwachsene besonders häufig an psychischen Belastungen und Erkrankungen. Zudem haben sie aufgrund der psychischen Beeinträchtigungen oder Suchterkrankungen weniger Chancen, ihre Entwicklungsaufgaben im Übergang zum Erwachsenenalter zu bewältigen.

Zur Unterstützung von Jugendlichen in psychischen Krisen wurde das Gruppentrainingsprogramm „Grown“ entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein niedrigschwelliges manualisiertes Programm, das Jugendliche bei der Bewältigung von psychischen Krisen und am Übergangs- oder Transitionsprozess unterstützt sowie die Partizipation, Selbstbestimmung und Mentalisierungsfähigkeit der jungen Menschen aktiv fördert. Im Rahmen der Online-Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen, kostenlosen Materialien und Umsetzung des Gruppenprogrammes kennen.

Die Online-Fortbildung ist ein kostenloses Angebot, das sich an alle Mitarbeitenden der Mitgliedsorganisationen und an alle Mitglieder der Landesarbeitsgruppe Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Adoleszenzpsychiatrie des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. richtet.

Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Die Woche der Seelische Gesundheit 2025 in Mecklenburg-Vorpommern: Alle Veranstaltungen in allen Regionen

Die diesjährige Aktionswoche „Seelische Gesundheit“ stehen unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft” und finden vom 10. bis 20. Oktober in ganz Deutschland statt.

Die Woche der Seelischen Gesundheit möchte auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam machen sowie zum gemeinsamen Austausch und gegenseitiger Unterstützung aufrufen.

Jährlich finden über 800 Events regional vor Ort und online. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen – alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen.

Auch in Mecklenburg-Vorpommern finden in vielen Regionen zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen statt. Einen Überblick zu allen Aktionswochen in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie hier:

Veranstaltungsreihe „SeelenZeit auf dem Lande“ vom 07. bis 10. Oktober 2025 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Im Rahmen der bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit vom 10. bis 20. Oktober startet der Gemeindepsychiatrische Verbund (GPV) Mecklenburgische Seenplatte ein modellhaftes neues Format, das älteren Menschen in ländlichen Regionen gezielt niedrigschwellige Angebote zu seelischer Gesundheit, Prävention und Beratung zugänglich machen soll.

Das Ziel ist, Menschen in höherem Lebensalter, in ihrer Lebenswelt abzuholen und für wichtige Themen wie Einsamkeit, seelische Gesundheit im Alter, Pflege, Medikamentensucht oder Alltagsbewältigung zu sensibilisieren – mit einem offenen, freundlichen Veranstaltungsformat in vertrauter Umgebung. Gleichzeitig werden auch Gesundheitschecks (Blutdruckmessung, Pulsmessung, Seh- und Hörtests) angeboten.

Die „SeelenZeit auf dem Lande“ soll ein Tag zum Auftanken, Informieren und Innehalten sein. Für die Menschen, ihre Gesundheit und ihre Seele. Die Aktion „SeelenZeit auf dem Lande“ findet an folgenden Orten statt:

07. Oktober in Faulenrost,

08. Oktober in Beseritz und

09. Oktober in Bollewick 

Am Abend des 09. Oktober um 17:00 Uhr liest die Autorin Luise Müller aus ihrem Buch „Der Tag, der mein Leben veränderte“ in der Regionalbibliothek Neubrandenburg. Der Eintritt zur Lesung ist frei.

Alle Informationen finden Sie hier.

Fachtag: „Büsch‘n durch‘n Wind?!” – Seelische Gesundheit im Alter und Unterstützungsmöglichkeiten am 10. Oktober 2025 in Stralsund

Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Gerontopsychiatrie des Landkreises Vorpommern-Rügen, die Hansestadt Stralsund, die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen und die Pflegestützpunkte Vorpommern-Rügen laden am 10. Oktober 2025 herzlich zum Fachtag „Büsch‘n durch‘n Wind?!” – Seelische Gesundheit im Alter und Unterstützungsmöglichkeiten am 10. Oktober 2025 ein.

Dieser Tag ist der Beginn der bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit.

Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Gerontopsychiatrie nimmt dies zum Anlass, auf die Belange von älteren Menschen mit seelischen Erkrankungen und Behinderungen aufmerksam zu machen und somit Vorurteile abzubauen. Für die Fachvorträgen konnten Expert*innen vom Helios Hanseklinikum Stralsund und der Uhlenhaus Klinik gewonnen werden.

Neben Fachvorträgen zum Thema psychische Erkrankungen im Alter und deren Diagnostik und Behandlung geben 17 Informationsstände einen Überblick, welche vielfältigen Hilfs- und Unterstützungsangebote für ältere Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Landkreis Vorpommern-Rügen zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter anderem hier im Flyer:

Tage der seelischen Gesundheit vom 10. bis 31. Oktober 2025 in Schwerin

Vom 10. bis 18. Oktober 2025 veranstaltet der freiraum e.V. erneut die „Tage der seelischen Gesundheit“ in Schwerin. Die Aktionswoche rund um den Welttag der seelischen Gesundheit steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Aktiv gegen Einsamkeit“.

Einsamkeit ist keine Sache des Alters, sondern betrifft Menschen in allen Lebensphasen – ob jung oder alt, ob mitten im Leben oder in Übergängen. Zudem ist Einsamkeit ein subjektives Gefühl mit vielen Gesichtern und kann unterschiedliche Ursachen haben. Doch eines ist sicher: sie wirkt sich unmittelbar auf unsere seelische Gesundheit aus. Sie kann Ängste verstärken, das Selbstwertgefühl schwächen und depressive Gedanken fördern.

Laut Einsamkeitsbarometer 2024 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend liegt die Einsamkeitsbelastung inzwischen zwar wieder auf dem Niveau vor der Pandemie, bleibt aber eine gesellschaftliche Herausforderung. Es braucht weiterhin gezielte Maßnahmen zur Prävention und Linderung.

Mit der diesjährigen Veranstaltungsreihe möchte der freiraum e.V. mit Workshops, Fachveranstaltungen oder Kulturangeboten das oft tabuisierte Thema sichtbar machen, zum Austausch anregen und gemeinsam nach Wegen suchen, wie wir Einsamkeit vorbeugen und begegnen können. Ein besonderes Highlight der Woche ist die partizipative Ausstellung „Geteilte Einsamkeit – Kunst verbindet“, für die sich die Bürger:innen kreativ mit dem Thema Einsamkeit auseinandergesetzt haben.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

20. Wochen der seelischen Gesundheit in der Hansestadt Wismar und im Landkreis Nordwestmecklenburg vom 10. bis 20. Oktober 2025

Anlässlich der bundesweiten Aktionswochen der seelischen Gesundheit finden vom 10. bis 20. Oktober unter dem Motto „Aufeinander zugehen“ in diesem Jahr die 20. Wochen der seelischen Gesundheit in der Hansestadt Wismar und im Landkreis Nordwestmecklenburg statt.

Zahlreiche Vereine, Organisationen und Selbsthilfeinitiativen aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg und aus der Hansestadt Wismar wollen im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe das Bewusstsein für psychische Erkrankungen stärken und auf die Belange von Menschen mit psychischer Erkrankung öffentlich aufmerksam machen. Neben Fachveranstaltungen oder Lesungen zum Thema psychische Gesundheit und Erkrankungen werden unterschiedliche regionale Angebote von Therapien und psychosozialer Begleitung für Menschen mit psychischen Erkrankungen, Demenzerkrankungen oder mit Suchterkrankungen sowie zahlreiche Selbsthilfeinitiativen vorgestellt.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier:

Aufruf zur Teilnahme am Projekt „Ausbildungsanker“

Ziel dieses innovativen Vorhabens ist es, Meister*innen, Ausbilder*innen und Berufsschullehrer*innen zu schulen, so dass sie Auszubildende bei der Bewältigung von seelischen Herausforderungen in den ersten Ausbildungsmonaten gezielt unterstützen können. So sollen auch vermeidbare Ausbildungsabbrüche verhindert werden.

Das Pilot-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg umfasst vier digitale Seminare in festen regionalen Gruppen. Die Seminare bauen aufeinander auf und vermitteln praxisnah Kenntnisse rund um das Thema psychische Gesundheit. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, Fachkräfte für die besonderen Belastungen während der Anfangsphase der Ausbildung zu sensibilisieren und sie im Umgang mit auffälligem Verhalten oder psychischen Problemen zu stärken. Die Schulungsreihe startet mit einer Auftaktveranstaltung am 25. August und endet Ende November 2025.

Bis zum 15. August werden im Rahmen des Projektes interessierte Ausbilder*innen für die Schulungsreihe gesucht. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: www.achtung-kinderseele.org/ausbildungsanker

10. Aktionswochen der seelischen Gesundheit im Landkreis Rostock vom 09. September 2025 – bis 08. Oktober 2025

Seelische Gesundheit ist ein wichtiger Bestandteil unseres allgemeinen Wohlbefindens und beeinflusst, wie wir denken, fühlen und mit den alltäglichen Herausforderungen des Lebens umgehen.

Unter dem diesjährigen Motto der bundesweiten Aktionswoche „Psychisch fit in die Zukunft“ findet in diesem Jahr im Landkreis Rostock die 10. Aktionswochen der seelischen Gesundheit statt, die sich im Rahmen eines vielfältig zusammengestellten Programmes unter anderem mit dem Thema Wege zur Selbstfürsorge beschäftigen.

Ob eine Fachtagung zum Thema “Gesundheitsförderliche Arbeitswelt”, ein Sommerkino mit dem Film “Wunder”, Lesung oder ein Besuch beim Trialog in Bad Doberan in zahlreichen Veranstaltungen mit lokalen Organisationen, Einrichtungen und engagierten Menschen dem Landkreises Rostock wird das Thema Selbstfürsorge und psychische Gesundheit aufgegriffen.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier im Programm.

Nachlese zum 4. Projektforum KipsFam

Mit mehr als 170 Fachleuten aus ganz Mecklenburg-Vorpommern haben wir auf unserem 4. Projektforum einen gemeinsamen Blick auf Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien geworfen. Im Solitär in Parchim ging es am 18. Juni 2025 darum, wie Kommunikation in und außerhalb von Familie gelingen kann. Katja Beeck von Netz und Boden und Gyöngyvér Sielaff, die u.a. den Mit-Eltern-Ansatz initiiert hat, beleuchteten die Thematik sehr praxisnah in ihren Vorträgen. Als krisenerfahrene Mutter erzählte Bianca Scheunemann ehrlich von ihren Erfahrungen. Franziska Berthold aus der Landesfachstelle KipsFam zeigte anschließend, warum Öffentlichkeitsarbeit wichtig ist, um Familien zu erreichen.

Die komplette Dokumentation mit den dazugehörigen Präsentationen finden Sie hier.