Onlineumfrage zu aktuellen Aktivitäten für Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien in Mecklenburg-Vorpommern

Liebe Akteur*innen in Mecklenburg-Vorpommern,

psychische Erkrankungen betreffen nicht nur den Menschen allein, sondern auch seine Familien und insbesondere die Kinder, die zur Familie gehören. Wenn Kinder mit psychisch erkrankten Eltern aufwachsen, ergeben sich zum einen spezifische Belastungen für die Kinder und zum anderen haben sie ein erhöhtes Risiko selbst im späteren Leben zu erkranken. Für die Verbesserung der Versorgungssituation ist die Sichtbarkeit und leichte Zugänglichkeit von regionalen und landesweiten Aktivitäten für die Familien unabdingbar. Die Landeskoordination: Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien Mecklenburg-Vorpommern setzt sich seit einigen Jahren gezielt mit der Versorgungssituation von Kindern aus psychisch bzw. suchtbelasteten Familien in Mecklenburg-Vorpommern auseinander. Um eine bessere Übersichtlichkeit der Angebote und Aktivitäten zur ermöglichen, bedarf es einer systematischen Erhebung zu allen Aktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern zu dieser Zielgruppe.

Umfrage zu aktuellen Aktivitäten KipsFam in Mecklenburg-Vorpommern

Bitte unterstützen Sie daher unsere kurze zehnminütige Onlineumfrage zu Aktivitäten rund um das Thema Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien. Bereits 2021 haben wir unterschiedlichste Rückmeldungen zu regionalen und landesweiten Angeboten erhalten. Für eine Aktualisierung wollen wir auch in diesem Jahr wieder mit Ihnen einen Blick auf Bewährtes oder Neues richten. Auch wenn Sie bereits im letzten Jahr ihr Angebot im Monitoring gemeldet haben, benötigen wir auch dieses Jahr ein kurzes Update.

Tragen Sie Ihr Angebot, Projekt oder Ihre Idee bis zum 15. Januar 2023 kurz ein und helfen Sie somit bei der Sichtbarkeit der Thematik mit. Leiten Sie den Online – Fragebogen in Ihren Netzwerken gerne weiter. Zur Befragung gelangen Sie entweder über den QR-Code oder hier über diesen Link. Bei Fragen dazu, wenden Sie sich gerne an unser Projektteam.

Kontakt

Landeskoordination Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien

Carl-Hopp-Straße 19a

18069 Rostock

E-Mail: Julia.Moeller@sozialpsychiatrie-mv.de

Telefon: 0381 8739423 0

      

Rückblick Landesweite Fachtagung Adoleszenzpsychiatrie 2022

Die Lebensphase der Adoleszenz geht bei vielen jungen Menschen mit wegweisenden Veränderungen und Entwicklungsaufgaben einher. Insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen kann dieser Lebensabschnitt zu einer besonderen Herausforderung werden. Denn neben den ohnehin mit dieser Phase verbundenen Entwicklungsaufgaben müssen die jungen Menschen zusätzlich die erkrankungsbedingten Belastungen bewältigen. Zudem haben viele der psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter ihren Ursprung in der Lebensphase der Adoleszenz. Dennoch ist die Behandlungs- und Versorgungssituation für junge Menschen mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen neben unzureichenden psychiatrischen und psychosozialen Behandlungs- und Unterstützungsangeboten, fehlenden Angeboten zur Prävention und Frühintervention durch Schnittstellenprobleme und Beziehungsabbrüche aufgrund der formalen Altersgrenze von 18 Jahren geprägt.

Gemeinsam mit seinen Kooperationspartner*innen aus den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Rügen beschäftigt sich der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Rahmen des vom Ministerium für Gesundheit, Soziales und Sport geförderten Modellprojektes „Adoleszentenpsychiatrie“ seit mehreren Jahren mit der Versorgungssituation von jungen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen. Um auf die Situation von psychisch belasteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie auf notwendige Weiterentwicklungen in der Versorgung dieser Zielgruppe in Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam zu machen, fand am 21. September 2022 im Bürgersaal Waren (Müritz) unter der Moderation von Prof. Dr. Andreas Speck (Hochschule Neubrandenburg) die Landesweite Fachtagung Adoleszenzpsychiatrie statt.

In ihrem Grußwort wies Sandra Rieck (Vorstandsvorsitzende des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.) darauf hin, dass insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus benachteiligten Familien, besonders gefährdet sind, im späteren Leben psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen ausgesetzt zu sein. Vor allem während der COVID-19-Pandemie wurde dies deutlich. Sie forderte die politischen Akteur*innen auf, entsprechende Rahmenbedingungen herzustellen, um die Unterstützung und Zukunftschancen von jungen Menschen aus sozialbenachteiligten Familien zu verbessern. Michael Löffler (Dezernent Jugend, Soziales, Gesundheit und Beigeordneter des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte) ging in seinem Grußwort auf die besondere Situation von jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen ein.  Er bedankte sich beim Ministerium für Gesundheit, Soziales und Sport für die Finanzierung des Modellprojektes „Adoleszenzpsychiatrie“ sowie bei allen beteiligten Akteur*innen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, welche sich im Rahmen des Modellprojektes und der bestehenden regionalen Netzwerke, für die Belange von psychisch belasteten jungen Menschen engagieren. Zudem bedankte er sich bei den Verantwortlichen für die Organisation der Tagung.

Zum Einstieg in die Thematik berichteten die jungen Erwachsenen aus der Adoleszentengruppe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik des MEDICLIN Müritz-Klinikums in einem selbstgedrehten Videofilm über den Umgang mit der eigenen Erkrankung. Im Anschluss kommentierten Jacob Müller in einem gemeinsamen Gespräch mit Mareike Heydenreich (Sozialdienstmitarbeiterin für Adoleszente in Röbel), den Videobeitrag. Dabei berichtete Jacob Müller über seine Lebensgeschichte und eigenen Behandlungserfahrungen. Er machte darauf aufmerksam, dass zu wenig Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung von Mecklenburg-Vorpommern bestehen. Oftmals sind junge Menschen abhängig von den herkömmlichen Angeboten der Erwachsenenpsychiatrie, in denen die altersspezifischen Bedarfe oftmals nicht berücksichtigt werden. Vor allem in der Unterstützung im Bereich Wohnen, Ausbildung und berufliche Rehabilitation bedarf es weiteren Entwicklungsbedarf in Mecklenburg-Vorpommern.

In seinem Fachvortrag ging Prof. Dr. Werner Freigang (Hochschule Neubrandenburg) auf die entwicklungsbedingten Herausforderungen in der Jugend- und Adoleszenzphase in der heutigen Gesellschaft ein. Durch Modernisierungs- und Globalisierungsprozesse haben sich die gesellschaftlichen Strukturen differenziert, wodurch der Sozialisationsverlauf im Vergleich zu früheren Generationen allgemein einen längeren Zeitraum umfasst und das Erwachsenwerden deutlich schwieriger und komplizierter verläuft. Im Zusammenhang mit den durch die Modernisierung entstandenen Freiheiten zur Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung entstehen auch neue Risiken und Herausforderungen in der Sozialisation von jungen Menschen. Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien verfügen oftmals nicht über die notwendigen Ressourcen, um die gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Dadurch vermehren sich die sozialen Problemlagen insbesondere bei Familien in soziökonomisch schwächeren Regionen. Hier bedarf es mehr Engagement und Unterstützung durch die politischen Akteur*innen.

Prof. Dr. Michael Kölch

Prof. Dr. Michael Kölch (Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter in Rostock) setzte sich in seinem Vortrag mit den Besonderheiten von psychischen Erkrankungen in der Jugendphase auseinander. Altersspezifische Entwicklungsfaktoren wie die zunehmende Bedeutung der Peer-Gruppe, die Identitätsbildung, die Verselbständigung, das Gestalten eines eigenen sozialen Raums jenseits der Herkunftsfamilie spielen in den Entwicklungs- und Lernprozessen junger Patient*innen eine zentrale Rolle, welche mit dem 18. Geburtstag in der Regel nicht abgeschlossen sind und in der psychiatrischen Behandlung oftmals nicht die ausreichende Berücksichtigung finden. Aufgrund der altersbedingten Besonderheiten entstehen in diesem Altersabschnitt zusätzlich Schnittstellenprobleme zwischen den unterschiedlichen Versorgungssegmenten des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters sowie ein hohes Risiko von Therapieabbrüchen und fehlenden Behandlungsdiskontinuitäten. Die fehlende personenzentrierte Unterstützung und Behandlung oder allgemeine Unterversorgung steigert bei dieser Zielgruppe jedoch die Gefahr einer Chronifizierung der psychischen Erkrankungen und eines schlechteren Erkrankungsverlaufes sowie das Risiko für soziale Exklusionsprozesse durch sekundäre Erkrankungsfolgen wie fehlende Schul- und Berufsausbildung, komorbide somatische Erkrankungen oder soziale Desintegration. Um die Versorgungssituation junger Erwachsener mit psychischen Erkrankungen zu verbessern, bedarf es neben Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung einer stärkeren Sensibilisierung für die altersspezifischen Bedarfe junger Erwachsener in der psychiatrischen und psychosozialen Praxis durch Fortbildung und fachübergreifenden Austausch sowie der Entwicklung und Umsetzung von zielgruppenspezifischen und schnittstellenübergreifenden Angeboten.

Grafik Recording von Conny Bredereck (Alice Salamon Hochschule Berlin)

Nach einer kurzen Pause gab die Volljuristin Stefanie Ulrich (Constitutional Coaching) einen Überblick über die Chancen für die Unterstützung von jungen Erwachsenen im Übergang in das Erwachsenenalter durch die aktuellen gesetzlichen Reformprozesse im SGB VIII durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz  sowie in der Eingliederungshilfe durch das Bundesteilhabgesetz. Sie verwies auf die unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Sozialgesetzbücher (systemische Perspektive versus Personenzentrierung, pädagogische Schwerpunkte zur Förderung der sozialen Teilhabe versus personenzentrierte Organisation von Unterstützung zur Förderung der sozialen Teilhabe) hin und welche Schwierigkeiten sich dadurch in der Unterstützung von jungen Menschen gerade im Übergang in das Erwachsenenalter ergeben. Im Zuge der gesetzlichen Reformprozesse sollen die Verfahren und Zugänge bei der Gestaltung von übergreifenden Unterstützungsangeboten unter der Berücksichtigung der altersspezifischen Bedarfe angepasst und optimiert werden. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass viele der vom Gesetzgeber angestoßenen Entwicklungen in der Praxis oftmals noch nicht umgesetzt werden (z. B. Vereinfachung der Rehabilitationsverfahren, Teilhabeplanverfahren, Budget für Ausbildung). Dies hat zum Teil mit regionalen strukturellen Rahmenbedingungen und Unterschieden in der fachlichen Ausrichtung der Jugendämter und Sozialämter zu tun. Darüber hinaus bestehen zwischen den verschiedenen Sozialgesetzbüchern unterschiedliche Teilhabebegriffe, welche sich juristisch nicht vereinheitlichen lassen und die Entwicklung von passgenauen Unterstützungsangeboten erschweren. Aus der Perspektive der Referentin sind daher regionale Netzwerke zwischen den einzelnen Rehabilitationsträgern wie Jugendamt und Eingliederungshilfe sowie Akteur*innen der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung notwendig, um ein gemeinsames Verständnis bezüglich der Unterstützung von jungen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen und bedarfsgerechten Angebote zu entwickeln.

Franziska Berthold, Dr. Antonia Kowe & Antje Werner

Nach den Fachvorträgen berichteten Antje Werner (Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.), Dr. Antonia Kowe (Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V.) und Franziska Berthold (GGP-Gruppe mbH) ausgehend von den Erfahrungen des vom Ministerium für Gesundheit, Soziales und Sport seit 2018 geförderten Modellprojektes „Adoleszenzpsychiatrie“ und von den Erkenntnissen aus der Praxis über die Versorgungssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mecklenburg-Vorpommern. Hierzu gaben die Referentinnen einen Überblick zu den Zielen und Aktivitäten des Modellprojekts, das schwerpunktmäßig in den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Rügen durchgeführt wurde. Neben einer allgemeinen Bestandsaufnahme des regionalen Bedarfs, der Entwicklung von Qualitätsstandards für die Umsetzung von passgenauen Hilfen, der Stärkung der regionalen Kooperation und Vernetzung, der Förderung der interprofessionellen Kooperation durch gemeinsame Fortbildungen, der Entwicklung eines Lebensordners zur Unterstützung von jungen Menschen mit psychosozialen Problemlagen bei der selbstbestimmten Lebensgestaltung, einer Buchpublikation, einer zielgruppenspezifischen Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der altersbezogenen Bedarfe und Herausforderungen von jungen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, wurde auch das Thema Prävention im Rahmen einer Landeskoordination des Präventionsprojektes „Verrückt? Na Und!“ im Modellprojekt aufgegriffen.

Durch das besondere Engagement aller Projektpartner*innen konnten bedeutsame Impulse in verschiedenen Handlungsfeldern gesetzt und nachhaltige regionale Strukturen zum Thema Adoleszenzpsychiatrie sowie zur Präventionsarbeit in den wichtigen Bereichen der Lebenswelt junger Menschen aufgebaut werden. Allerdings wurde auch deutlich, dass ein hoher Bedarf an Interventionen zur Früherkennung sowie an interprofessionellen und sektorenübergreifenden Unterstützungsangeboten für Adoleszente in Mecklenburg-Vorpommern besteht. In diesem Kontext fasste Dr. Antonia Kowe die Ergebnisse von Interviews mit Expert*innen in Mecklenburg-Vorpommern zusammen, welche in der psychosozialen Unterstützung von jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen tätig sind. Nach Ansicht der Expert*innen bedarf es zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung von jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen zielgruppenspezifischer betreuter Wohnangebote, einer intensiveren Arbeit mit den Jugendlichen, einer längeren Betreuungszeit auch über das 18. Lebensjahr hinweg, Verbesserung in der institutionellen Zusammenarbeit (z. B. Jugendamt, Sozialamt, Jobcenter), einer effektiveren Zuständigkeitsklärung zwischen Jugendämtern und Sozialämtern insbesondere im Übergang, flexiblen Angeboten sowie speziellen Angebote zur Suizidprävention für diese Altersgruppe.

Während der Laufzeit des Modellprojektes „Adoleszenzpsychiatrie“ wurde deutlich, dass die jungen Menschen in ihrem durch das Bundesteilhabegesetz und das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz eindeutig formulierten Anspruch auf Selbstbestimmung und Teilhabe in dieser entscheidenden Lebensphase nur unzureichend unterstützt werden. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der sich durch die COVID-19-Pandemie zugespitzten Lage der Jugendlichen und jungen Erwachsenen und der damit verbundenen erhöhten Risiken für psychische Belastungen alarmierend. Weiterhin gilt es vor allem für den ländlichen Raum, die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung noch intensiver zu erproben und zu nutzen.

Neben den Fachinputs sowie den Ergebnissen und Erfahrungen des regionalen Modellprojektes „Adoleszentenpsychiatrie“ hatten die Teilnehmenden am Nachmittag die Möglichkeit sich mit weiteren Themen im Zusammenhang mit der Behandlung und Unterstützung von psychisch belasteten jungen Menschen im Rahmen eines World Cafés auszutauschen. Hierzu fanden sechs verschiedene Gesprächsrunden mit mehreren Expert*innen zu folgenden Themen statt, deren Ergebnisse zum Abschluss der Fachtagung in einem Plenum allen Teilnehmenden zusammenfassend vorgestellt wurden.

  • Thema 1:  Prävention psychischer Krisen und Förderung seelischer Gesundheit in der Schule: Lena Kriege (Diakonie Mecklenburgische Seenplatte gGmbH), Anke Wagner (Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
  • Thema 2: Früherkennung und Frühintervention: Antje Werner & Karsten Giertz (Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
  • Thema 3: Kinder aus suchtbelasteten- und oder psychisch erkrankten Familien: Franziska Berthold & Dr. Kristin Pomowski (Landeskoordination Kinder aus psychisch und /oder suchtbelasteten Familien Mecklenburg-Vorpommern)
  • Thema 4: Behandlung und Therapie: Dr. Silke Korich (Oberärztin, Leitung Institutsambulanz, MediClin Müritz-Klinikum GmbH, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik)
  • Thema 5: Ganzheitliche Vorbereitung auf Leben und Beruf – Chancen und Grenzen: Denise Bender & Sally Heide (Berufsvorbereitende Tagesstätte der AWO Sozialdienst Rostock gGmbH)
  • Thema 6: Schwer erreichbare Adoleszente: Judith Keller (CHAMÄLEON Stralsund e.V., Chamäleon Akademie) & Prof. Dr. Werner Freigang (Hochschule Neubrandenburg)
Abschlussplenum mit den Ergebnissen aus den World Cafés

Die diesjährige Landesweite Fachtagung Adoleszenzpsychiatrie hat gezeigt, dass sich in vielen Regionen von Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Akteur*innen der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung für die besonderen Bedarfe von Jugendlichen und jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen engagieren. Aus den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Eingliederungshilfe, Schule und berufliche Rehabilitation oder Kinder- und Jugendhilfe waren zahlreiche Akteur*innen auf der diesjährigen Fachtagung vertreten. Das Thema Adoleszenzpsychiatrie wurde in vielen Regionen von Mecklenburg-Vorpommern aufgegriffen und entsprechende Behandlungs- und Unterstützungsangebote für diese Zielgruppe entwickelt. Insbesondere im Zusammenhang mit der Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderung durch den demographischen Wandel, sind bildungs-, sozial- und gesundheitspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen und der Zukunftschancen von jungen Menschen mit psychosozialen Problemlagen und aus sozialbenachteiligten Familien eine wichtige, wenn nicht sogar notwendige Voraussetzung.

Ungeachtet dieser positiven Entwicklungen wurden ausgehend von den Ergebnissen des Modellprojektes „Adoleszenzpsychiatrie“ aber auch ausgehend von den Fachvorträgen und Tagungsdiskussionen notwendige Weiterentwicklungsbedarfe sichtbar. Um die Versorgungssituation speziell von jungen Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen zu verbessern, bedarf es neben Maßnahmen der Prävention, Gesundheitsförderung und Früherkennungen, der Entwicklung und dem weiteren Ausbau von altersspezifischen Beratungs-, Behandlungs- und Unterstützungsangeboten zusätzlich auf der sozialpolitischen Ebene weiterer Bemühungen. Die Fachtagung konnte zeigen, dass vor allem im Zusammenhang mit der Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes und des Bundesteilhabegesetzes sowie in der Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe bisher in Mecklenburg-Vorpommern noch keine geeigneten strukturellen Rahmenbedingungen bestehen, um junge Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen und Belastungen in ihrer sozialen Teilhabe angemessen zu unterstützen.

Um weitere Anreize für eine Verbesserung der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung von jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihren Familien zu schaffen, veröffentlichten Antje Werner, Karsten Giertz und Prof. Dr. Michael Kölch mit der Unterstützung von zahlreichen Expert*innen aus Mecklenburg-Vorpommern und anderen Bundesländern im Nachgang der Fachtagung im Psychiatrie Verlag das Fachbuch “Adoleszenzpsychiatrie: Teilhabechancen für junge Menschen in Klinik und Gemeinde“, das neben fachlichen Grundlagen zahlreiche Erfahrungen aus verschiedenen innovativen Modellprojekten zur Versorgung und Behandlung von adoleszenten Patient*innen beinhaltet und wichtige Impulse sowie Fragestellungen aus der Fachtagung aufgegriffen hat. Weitere Informationen zum Buch und zu den Autor*innen sind hier zu finden. Der Flyer zum Buch kann hier als PDF abgerufen werden:

Im Namen der Vorbereitungsgruppe und Veranstalter*innen bedanken wir uns bei allen Referent*innen, Teilnehmenden und Kooperationspartner*innen für die gelungene Tagung und den interessanten Austausch. Die Präsentationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier:

Stellenausschreibung Öffentlichkeits- und Pressearbeit für den Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Stellenausschreibung Öffentlichkeits- und Pressearbeit für den Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

In Deutschland leben ca. zwei bis drei Millionen Kinder mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil. Schätzungen zufolge wachsen davon etwa 500 Tausend Kinder bei Eltern mit schweren psychischen Erkrankungen auf. Viele dieser Kinder sind aufgrund der Erkrankung ihrer Eltern in ihrer Entwicklung mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, wodurch ein erhöhtes Risiko entsteht, selbst im erwachsenen Alter eine psychische Erkrankung oder andere soziale oder gesundheitliche Beeinträchtigungen zu entwickeln.

Seit 2020 fördert der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. gemeinsam mit der Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik mbH im Rahmen der Landeskoordination Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien Mecklenburg-Vorpommern (LaKo KipsFam) die Entwicklung eines koordinierten und vernetzten Hilfesystems für psychisch und/oder suchtbelasteten Familien in Mecklenburg-Vorpommern. Das Thema wurde erstmalig in Mecklenburg-Vorpommern über die LaKo KipsFam sichtbar gemacht. Beim Aufbau und der Entwicklung von Netzwerk- und Informationsstrukturen übernimmt die LaKo KipsFam die Koordination und Vernetzung der verschiedenen Akteur*innen in der Versorgung von betroffenen Kindern, Eltern und Familien: www.sozialpsychiatrie-mv.de

Zur Umsetzung der Aktivitäten und Initiativen der LaKo KipsFam möchten wir die Informations-, Öffentlichkeits- und Pressearbeit weiterentwickeln. Ziel ist die strategische Platzierung und Transparenz des Themas „Kinder psychisch und/ suchtbelasteter erkrankter Familien“ bei Stakeholdern sowie die Sensibilisierung der Fachkräfte und der Öffentlichkeit.

Hierzu suchen wir zum 01. Februar 2023 einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Öffentlichkeits- und Pressearbeit mit einem Stundenumfang von 30 h pro Woche[1]


[1] vorbehaltlich der Förderung durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern.

Die Arbeit erfolgt in enger Abstimmung mit unserer zuständigen Projektkoordination und unseren Projektmitarbeitenden sowie unseren Kooperationspartner*innen.

Zu den Aufgaben der Öffentlichkeits- und Pressestelle gehören:

  • redaktionelle Bearbeitung der Homepage
  • Erstellung und Versand des Newsletters (einmal im Quartal) und weiterer Mailings
  • Zusammenarbeit mit einer externen Agentur zur weiteren Erstellung von Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Weiterentwicklung des Corporate Designs für eine wirkungsvolle Wahrnehmung der Aktivitäten der LaKo KipsFam bei den Zielgruppen
  • projektbegleitende Fachpressearbeit
  • Planung und Organisation von Veranstaltungen
  • Unterstützung der internen Projektkommunikation und Repräsentation der LaKo KipsFam bei den Kooperationspartner*innen
  • strategische Öffentlichkeitsarbeit entsprechend der Projektziele

Wir wünschen uns eine*n Kollegen*in mit

  • erfolgreich abgeschlossenem Studium mit Schwerpunkt Kommunikationswissenschaften, Public Relations oder vergleichbarem Hintergrund
  • ausgeprägtem Interesse (und ggf. beruflichem Hintergrund) an Sozialer Arbeit, Psychologie, Medizin, Forschung oder Gesundheitswesen
  • Berufserfahrung im Bereich Öffentlichkeits- und Pressearbeit
  • sehr sicherem Schreibstil und hoher Sprachkompetenz
  • sehr gute MS-Office Kenntnisse und Erfahrung in der Nutzung von CMS
  • Erfahrungen im Umgang mit sozialen Medien, Newsletter-Tools und Software für Bild- und Videobearbeitung
  • Versiertheit in der Betreuung von Online-Veranstaltungen und eigenen Moderationsbeiträgen
  • Kommunikationssicherheit gegenüber Stakeholdern, Geldgebern, Betroffenen und Kooperationspartner*innen
  • einer hohen Sensibilität beim Thema Datenschutz
  • Kreativität und Mut, um über das Thema „Psychische Erkrankung“ professionell zu sprechen und zu schreiben, Haltefähigkeit für den Umgang mit emotional belastenden Themen
  • Strukturiertes Arbeiten, Eigenständigkeit und hohe Selbstorganisation sowie eine Bereitschaft zu mobilem und flexiblem Arbeiten

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.01.2023! Bitte richten Sie diese ausschließlich per E-Mail an LV@sozialpsychiatrie-mv.de Für Rückfragen und weiteren Informationen wenden Sie sich auch gerne an unsere Geschäftsstelle: Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., Carl-Hopp-Straße 19a, 18069 Rostock, Telefon: 0381 8739423 0.

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auch hier als PDF:

Neue Ausgabe des Newsletters der Landeskoordination Kinder aus psychisch und/ oder suchtbelasteten Familien Mecklenburg-Vorpommern

Die neue Ausgabe des Newsletters der Landeskoordination Kinder aus psychisch und/ suchtbelasteten Familien Mecklenburg-Vorpommern (LaKo KipsFam) Ausgabe geht auf die Arbeit der Frühen Hilfen ein, die einen wichtigen Bestandteil in der Unterstützung von Familien mit psychosozialen Belastungen bilden. Aus der Forschung zeigen seit vielen Jahren verschiedene Erkenntnisse, dass in den ersten Lebensjahren die entscheidenden Weichen für die gesunde Entwicklung eines Kindes gestellt werden. Damit alle Kinder gesund aufwachsen, ist es notwendig Eltern, die es aufgrund ihrer Lebenssituation aus eigener Kraft nicht schaffen, ihre Kinder angemessen zu fördern, frühzeitig Unterstützung anzubieten. Die Frühen Hilfen stellen hierbei deutschlandweit wichtige Hilfs- und Unterstützungsangebote für Familien dar. Lesen Sie mehr über die wertvolle Arbeit der Netzwerke in unserer Rubrik “Aktuelles”.

Der Newsletter gibt auch einen Überblick über die Angebote der Woche der Seelischen Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern, die wie jedes Jahr im Herbst stattfindet. Zudem bietet die Ausgabe folgende weitere Sonderinhalte: ein Expert*inneninterview mit einer KiTa-Leiterin aus Mecklenburg-Vorpommern sowie ein Interview mit Frau Wilhelm von der Landeskoordination der Frühen Hilfen in Mecklenburg-Vorpommern sowie thematisch passende Studien, Fortbildungstipps, Buchempfehlungen und natürlich Aktuelles aus der LaKo KipsFam.

Der vollständige Newsletter kann unten als PDF heruntergeladen werden. Die Anmeldung zum Newsletter sowie ältere Ausgaben finden Sie hier.

Abschlussbericht der Studie WiEWohnen Mecklenburg-Vorpommern

Unter der Projektleitung von Prof. Dr. Ingmar Steinhart und der Mitarbeit von Julia Schreiter, Sarah Jenderny, Ilka Toebe und Antje Werner führte das Institut für Sozialpsychiatrie des Landes Mecklenburg-Vorpommern e.V. zwischen 2017 und 2021 mit den Kooperationspartnern des Landkreises Rostock und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock das Forschungsprojekt „WiEWohnen“ (Wirksamkeit der Eingliederungshilfe Wohnen für Menschen mit seelischen Behinderungen) in Mecklenburg-Vorpommern durch.

Das Forschungsprojekt beinhaltete die Erprobung von Instrumenten zur mehrdimensionalen Erfassung der Wirksamkeit und der Ergebnisqualität im Bereich der Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Im Fokus der Untersuchung stand die wissenschaftliche Evaluation von Eingliederungshilfemaßnahmen im Bereich Wohnen, um Prädiktoren (verlaufsbeeinflussende Faktoren) für die Ergebnisqualität zu identifizieren und damit eine wissenschaftlich abgeleitete Grundlage für eine qualifizierte Zuweisung bzw. Empfehlung von Wohnunterstützungsangeboten für Menschen mit wesentlichen psychischen Beeinträchtigungen zu schaffen. Hierzu wurden Menschen mit wesentlichen psychischen Beeinträchtigungen, welche Eingliederungshilfeleistungen im Bereich Wohnen erhalten, mittels standardisierter Fragebögen zu inhaltlich relevanten Prädiktoren und Wirkungsindikatoren befragt.

Die Ergebnisse der Studie wurden erstmals am 20. Oktober 2022 im Rahmen des 11. Forschungsseminars Sozialpsychiatrie in Greifswald einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Der finale Abschlussbericht mit den Ergebnissen der Studie kann nun hier eingesehen werden.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie demnächst auch hier. Im Rahmen eines Forschungsverbundes wurden bzw. werden weitere WiEWohnen-Projekte in Nordrhein Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, Bern und Zürich realisiert.

2. Forum Arbeit und psychische Gesundheit online am 19. Oktober 2022

Anlässlich der Zunahme von Arbeitsunfähigkeitstagen und Frühberentungen aufgrund von psychischen Belastungen und diversen Bedarfen in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen organisiert der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. gemeinsam mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte und den Akteur*innen aus dem Rehapro-Projekt IPS-Coaching – Zurück ins Berufsleben seit dem letzten Jahr das Forum Arbeit und psychische Gesundheit. Im Rahmen eines Austausches mit den Akteur*innen aus der Selbsthilfe, aus der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung, aus den Gesundheitswissenschaften und aus der Wirtschaft soll das Thema Arbeit und psychische Gesundheit in regelmäßigen Online-Veranstaltungen und Diskussionen in Mecklenburg-Vorpommern weiter vertieft werden.

Unter dem Motto Zukunft Inklusiver Arbeitsmarkt · Zurück ins Berufsleben im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte findet auch in diesem Jahr zur Woche der Seelischen Gesundheit am 19. Oktober zwischen 14:00 bis 17:00 Uhr das Online-Forum Arbeit und psychische Gesundheit statt. Den diesjährigen thematischen Schwerpunkt bildet die berufliche Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Denn das Potential und die inklusive Kraft von Arbeit ist insbesondere für Menschen mit psychischen Beeinträchtigen und/ oder Erkrankungen enorm. Die Teilhabe am Arbeitsleben gibt uns einen Stellenwert im Leben und in unserer Gesellschaft. Viele Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen sehen die Arbeit daher als wesentlichen Faktor zur Stabilisierung ihrer Gesundheit an.

In der Praxis bleibt die Verwirklichung des bestehenden Rechts auf Arbeit und Beschäftigung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention dennoch vielerorts eine Zukunftsvision, denn sowohl im sozialpsychiatrischen Unterstützungssystem als auch auf dem Arbeitsmarkt gelingt es noch nicht ausreichend, Inklusion zu ermöglichen. Umso wichtiger sind regionale Initiativen und Modellvorhaben, die Wege zurück ins Berufsleben erproben und ermöglichen sowie wichtige Schritte in Richtung eines inklusiven Arbeitsmarktes eröffnen.

Neben Fachbeiträgen zur Bedeutung von Arbeit für die Genesung und soziale Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie zu den Auswirkungen von Stigmatisierung als einstellungsbedingte Barriere für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Bereich der Arbeit werden die aktuellen Entwicklungen und Erfahrungen aus dem Rehapro-Projekt IPS-Coaching – Zurück ins Berufsleben vorgestellt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und die Veranstaltung wird online über Cisco Webex durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zeitnah vor der Veranstaltung. Hierzu ist eine Anmeldung bis zum 14. Oktober 2022 unter Angabe des Veranstaltungstitels an LV@sozialpsychiatrie-mv.de nötig. Weiter Informationen zum Programm finden Sie hier im Flyer zur Veranstaltung.

Einladung und finales Programm zur Landesweiten Fachtagung Adoleszenzpsychiatrie am 21. September 2022 in Waren (Müritz)

Gemeinsam mit seinen Kooperationspartner*innen beschäftigt sich der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Rahmen des vom Ministerium für Gesundheit, Soziales und Sport geförderten Modellprojektes “Adoleszentenpsychiatrie” seit mehreren Jahren mit der Versorgungssituation von jungen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen.

Insbesondere für junge Menschen mit psychischen Erkrankungen kann der Lebensabschnitt der Adoleszenz eine besondere Herausforderung werden. Neben den ohnehin mit dieser Phase verbundenen Entwicklungsaufgaben müssen junge Menschen mit psychischen Erkrankungen zusätzlich die krankheitsbedingten Belastungen bewältigen. Zudem haben viele der psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter oftmals ihren Ursprung in der Lebensphase der Adoleszenz. Dennoch ist die Behandlungs- und Versorgungssituation für die jungen Menschen neben unzureichenden psychiatrischen und psychosozialen Behandlungs- und Unterstützungsangeboten, fehlenden Angeboten zur Prävention und Frühintervention durch Schnittstellenprobleme und Beziehungsabbrüche aufgrund der formalen Altersgrenze von 18 Jahren geprägt.

Zum Abschluss des Modellprojektes “Adoleszentenpsychiatrie” findet am 21. September 2022 im Bürgersaal Waren (Müritz) die Fachtagung Adoleszenzpsychiatrie von 08:30 bis 16:00 Uhr statt. Neben allgemeinen einführenden Fachinputs werden auf der Fachtagung die Ergebnisse und Erfahrungen des regionalen Modellprojektes “Adoleszentenpsychiatrie” sowie die daraus abgeleiteten Empfehlungen für eine notwendige Weiterentwicklung der Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern für diese Zielgruppe vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit weiteren Themen im Zusammenhang mit der Behandlung und Unterstützung von psychisch belasteten jungen Menschen mit zahlreichen Expert*innen auszutauschen.

Die Einladung, das finale Tagungsprogramm und die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier:

Landesweite Fachtagung Adoleszenzpsychiatrie am 21. September 2022 in Waren (Müritz)

Der Lebensabschnitt der Adoleszenz kann für junge Menschen mit psychischen Erkrankungen eine besondere Herausforderung werden. Neben den ohnehin mit dieser Phase verbundenen Entwicklungsaufgaben müssen junge Menschen mit psychischen Erkrankungen zusätzlich die krankheitsbedingten Belastungen bewältigen. Viele der psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter haben oftmals ihren Ursprung in der Lebensphase der Adoleszenz.

Dennoch ist die Behandlungs- und Versorgungssituation für die jungen Menschen neben unzureichenden psychiatrischen und psychosozialen Behandlungs- und Unterstützungsangeboten, fehlenden Angeboten zur Prävention und Frühintervention durch Schnittstellenprobleme und Beziehungsabbrüche aufgrund der formalen Altersgrenze von 18 Jahren geprägt.   

Im Rahmen des vom Ministerium für Gesundheit, Soziales und Sport geförderten Modellprojektes “Adoleszentenpsychiatrie” beschäftigt sich der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. mit seinen Kooperationspartnern bereits seit vielen Jahren mit der Versorgungssituation von jungen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen.

Zum Abschluss des Modellprojektes “Adoleszentenpsychiatrie” findet am 21. September 2022 im Bürgersaal Waren (Müritz) die Fachtagung Adoleszenzpsychiatrie von 08:30 bis 16:00 Uhr statt. Neben allgemeinen einführenden Fachinputs werden auf der Fachtagung die Ergebnisse und Erfahrungen des regionalen Modellprojektes “Adoleszentenpsychiatrie” sowie die daraus abgeleiteten Empfehlungen für eine notwendige Weiterentwicklung der Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern für diese Zielgruppe vorgestellt und diskutiert. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit weiteren Themen im Zusammenhang mit der Behandlung und Unterstützung von psychisch belasteten jungen Menschen auszutauschen.

Die Einladung, das Tagungsprogramm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer.

Neue Ausgabe des Newsletters der Landeskoordination Kinder aus psychisch und/ oder suchtbelasteten Familien

Neue Ausgabe des Newsletters der Landeskoordination Kinder aus psychisch und/ oder suchtbelasteten Familien

Die aktuelle Ausgabe des Newsletters der Landeskoordination Kinder aus psychisch und/ oder suchtbelasteten Familien beschäftigt sich mit dem Thema Stigmatisierung und den damit im Zusammenhang stehenden Schamgefühlen bei betroffenen Familien. Auch in der heutigen Zeit erleben psychisch belastete Menschen Ausgrenzungserfahrungen aufgrund ihrer Erkrankung durch Familie, Freund*innen, Kolleg*innen oder Gesellschaft. Vor allem Kinder aus Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil gehören sowohl in der Forschung als auch im Alltag der Familien immer noch zu den “ungehörten Angehörigen”. Sie leiden oftmals im Stillen unter den Scham- und Schuldgefühlen, welche mit der Erkrankung des betroffenen Elternteils zusammenhängen.

Neben mehreren Beiträgen zur Einführung in das Thema Stigmatisierung enthält der aktuelle Newsletter auch zwei Gastbeiträge von einer alleinerziehenden Mutter und einem Jugendlichen, die beide über ihre Erfahrungen mit der eigenen psychischen Erkrankung und mit verschiedenen Formen von Stigmatisierung berichten. Außerdem bietet die Ausgabe folgende Sonderinhalte:

  • ein Beitrag von Thomas Greve, der als Experte aus Erfahrung in Mecklenburg-Vorpommern tätig ist und sich aktiv gegen Stigmatisierung von psychisch Erkrankten einsetzt
  • eine Vorstellung des Landesmodellprojektes “ZaunGast” – ein Angebot für Kinder von inhaftierten Elternteilen in Mecklenburg-Vorpommern
  • thematisch passende Studien, Fortbildungstipps und Buchempfehlungen
  • aktuelle Informationen aus der Landeskoordination Kinder aus psychisch und/ oder suchtbelasteten Familien.

Den aktuellen und die älteren Newsletter finden Sie hier

Ankündigung zum Buch “Adoleszenzpsychiatrie – Teilhabechancen für junge Menschen in Klinik und Gemeinde”

Aktuellen Studien zufolge weisen ca. 16 % der Kinder und Jugendlichen Merkmale von psychischen Belastungen auf. Viele psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter haben ihren Ursprung vor dem 21. Lebensjahr. Dennoch nimmt nur ein Drittel von ihnen professionelle Unterstützung in Anspruch. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Behandlungs- und Betreuungsangebote mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres enden. In den letzten Jahren haben sich deshalb in Deutschland in vielen Regionen Deutschland spezifische Behandlungs- und Unterstützungsangebote für diese Altersgruppe entwickelt, die durch Vernetzung und Kooperation eine kontinuierliche psychosoziale Begleitung sicherstellen wollen. Mit der Unterstützung von zahlreichen Autor*innen stellen die Herausgeberin Antje Werner (Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.) sowie die Herausgeber Karsten Giertz (Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.) und Prof. Dr. Michael Kölch (Universitätsmedizin Rostock) in diesem Buch neben fachlichen Grundlagen zahlreiche Erfahrungen aus verschiedenen innovativen Modellprojekten zur Versorgung und Behandlung von adoleszenten Patient*innen vor.

Das Buch wird voraussichtlich im Herbst 2022 im Psychiatrie Verlag erscheinen. Weitere Informationen finden Sie hier im Flyer: