Der freiraum e.V. und „Die Tage der seelischen Gesundheit in Schwerin“ vom 10. bis 15. Oktober 2023

Der freiraum e.V. hat sich, vor mehr als 30 Jahren, zunächst unter dem Namen Initiativgruppe Sozialarbeit Schwerin e.V., die öffentliche Aufklärung, die Gesundheitsförderung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sowie die Teilhabe behinderter, von Behinderung bedrohter und sozial benachteiligter Menschen, zur Aufgabe gemacht. Der Verein ist Mitgesellschafter der Dreescher Werkstätten gGmbH, die wiederum Gesellschafterin der ANKER Sozialarbeit Gemeinnützige GmbH ist. Während die Tochtergesellschaften vor allem die gewünschten und notwendigen Regelangebote vorhalten, sieht der freiraum e.V. in der ehrenamtlichen Struktur die Förderung von Gesundheitsprävention und Selbsthilfe als eine der Hauptaufgaben. Der freiraum e.V. unterstützt Bestrebungen, die der Entstehung psychischer Erkrankungen entgegenwirken und die seelische Gesundheit erhalten und fördern.

In diesem Jahr wird der freiraum e.V. erneut mit vielen Kooperationspartnern wie der Landeshauptstadt Schwerin, der Lebenshilfe Schwerin, der Carl-Friedrich-Flemming-Klinik, dem Mecklenburgischen Staatstheater, dem Coworking Space TISCH, dem Quartier 63 um nur Einige zu nennen, die „Die Tage der seelischen Gesundheit Schwerin“ vom 10. bis zum 15. Oktober 2023 unter dem Motto “Alles außer gewöhnlich” gestalten.

Das Projekt „Tage der seelischen Gesundheit in Schwerin“ soll jährlich rund um den Welttag der Seelischen Gesundheit (10. Oktober) eine Plattform bieten, um über psychische Erkrankungen und die damit verbundene Stigmatisierung sowie über Hilfsangebote im Bereich seelische Gesundheit aufzuklären. Durch Veranstaltungen wie Ausstellungen, Tage der offenen Tür oder Fachvorträge sollen Fachinformationen zugänglich gemacht und ein Erfahrungsaustausch zwischen der Öffentlichkeit, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten ermöglicht werden. Die Veranstaltungen richten sich an die allgemeine Öffentlichkeit und bieten ein niedrigschwelliges Angebot zur Information und Aufklärung über psychische Erkrankungen und Hilfsangebote.

Ziel ist es, ein möglichst breit gefächertes Angebot in den Schweriner Stadtteilen zu schaffen, das für alle Bürger*innen zugänglich sein soll (barrierefrei, kostenloser Eintritt etc.).

Der Verein freiraum e.V. will nicht nur über psychische Erkrankungen informieren, sondern vor allem Möglichkeiten der Gesunderhaltung und Selbsthilfe im eigenen Umfeld aufzeigen. Die “Tage der seelischen Gesundheit” beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Es gibt Lesungen, Diskussionsrunden, Bewegungsangebote, Filme, Theater, Musik und Ausstellungen. Alle Sinne und Emotionen werden angesprochen.

Vorstand: Sigrun Schön, Andreas Schwarz, Karen Obenauf

Kontakt: kontakt@freiraum26.de

Weitere Informationen zum Programm für die Veranstaltungsreihe “Tage der seelischen Gesundheit in Schwerin” sowie die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie unter anderem hier:

18. Rostocker Film- & Kulturtage zur seelischen Gesundheit vom 16. bis 19. Oktober 2023

In diesem Jahr findet zum 18-mal die Veranstaltungsreihe der Rostocker Film- und Kulturtage zur seelischen Gesundheit statt.

Die COVID-19-Pandemie trug als ein vielseitiger Belastungsfaktor Risiken für die psychische Gesundheit der Bevölkerung. Studien dazu belegen, dass sich wesentliche Merkmale psychischer Gesundheit in der erwachsenen Bevölkerung anfänglicher Resilienz (Widerstandskraft) zu Pandemiebeginn seit Ende 2020 verschlechterten. Es traten vermehrt depressive und Angstsymptome sowie eine insgesamt verschlechterte subjektive psychische Gesundheit auf. In diesem Zusammenhang steht die Veranstaltungsreihe für einen Dialog zur psychischen Gesundheit, aber auch interessierte Mitmenschen über psychische Erkrankungen aufzuklären, Berührungsängste und Vorurteile abzubauen, über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren und zum gegenseitigen Verständnis beizutragen.

Bundesweit erfüllt mehr als jeder vierte Erwachsene im Zeitraum eines Jahres die Kriterien einer psychischen Erkrankung. Für knapp 18 Millionen Betroffene und ihre Angehörigen ist eine psychische Erkrankung mit massivem Leid verbunden und führt oft zu schwerwiegenden Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen Angststörungen, Depression und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch.

Das Programm der diesjährigen Film- und Kulturtage entstand in trialogischer Zusammenarbeit des Gesundheitsamtes de Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit Vertreter*innen des sozialpsychiatrischen Versorgungsystems, dem Verein EX-IN Mecklenburg-Vorpommern e.V., dem Rostocker Bündnis gegen Depression sowie mit freundlicher Unterstützung des li.wu. In diesem Jahr sind neu dabei der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e.V.

Das komplette Programm mit den zahlreichen kulturellen Angeboten zum Thema psychische Gesundheit und Erkrankungen finden Sie hier:

Kunstausstellung “Kunst ist…” der GGP-Gruppe und der Universitätsmedizin Rostock vom 09. bis 13. Oktober 2023

Zum dritten Mal werden im Rostocker Rathausfoyer vom 09. bis 13.Oktober 2023 die Werke von Künstler*innen, die in ihrem Leben auf psychische Krisen oder Erfahrung mit der Psychiatrie zurückblicken können, gezeigt. Alle Künstler*innen erhielten oder erhalten in den Ateliers der GGP-Gruppe oder der Universitätsmedizin Rostock Equipment und Motivation, ihre Kunst allein oder gemeinsam zu entwickeln.

Mit der Ausstellung “Kunst ist…” beabsichtigen die Veranstalter*innen die Unterstützung und Sichtbarkeit der außerhalb des etablierten Kunstbetriebes stehenden Autodidakt*innen und ihre Werke zu fördern sowie die gesellschaftliche Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen abzubauen.

Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Programm der Eröffnungsveranstaltung am 09. Oktober 2023 14:00 Uhr finden Sie hier.

Berliner Überregionales Symposium „Kann Psychosen-Psychotherapie scheitern? Eine ernst und paradox gemeinte Frage“ am 14. und 15. Oktober 2023

Psychotherapie hat einen hohen Stellenwert – nicht nur für Psychose-Erfahrene und Angehörige, sondern auch in allen Leitlinien. Wie jede Psychotherapieform kann auch eine Psychosen Psychotherapie auf vielen Ebenen „scheitern“: eine Beziehung, die nicht gelingt; Strukturen, bei denen die notwendigen Voraussetzungen für eine gute Arbeit fehlen; methodisch, wenn Techniken nicht von entsprechenden Beziehungen getragen werden. Erfahrungen des Scheiterns aus der Perspektive von Psychose-Erfahrenen, Angehörigen und auch Behandelnden können dazu beitragen die Psychosen Psychotherapie zu verbessern und zu optimieren.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet der Dachverband Deutschsprachiger PsychosenPsychotherapie e.V. am 14. Und 15. Oktober 2023 unter dem Motto “Kann Psychosen-Psychotherapie scheitern? Eine ernst und paradox gemeinte Frage” das diesjährige überregionale Berliner Symposium. Anliegen des Symposiums ist es Beispiele aus der Praxis zu sammeln und zu reflektieren, um daraus zu lernen und bessere Rahmenbedingungen für die Psychosen Psychotherapie politisch offensiver zu fordern. Neben den Vorträgen von namenhaften Referent*innen finden Fallseminare zu unterschiedlichen psychotherapeutischen Verfahren statt, die von jeweils zwei Dozent*innen geleitet werden. Eingeladen sind alle Berufsgruppen, die in der Psychiatrie tätig sind. Einige Fallseminare sind auch für Betroffene und Angehörige offen. Die Veranstaltung findet in den Räumen der Nervenklinik der Charité, Campus Mitte in Berlin statt.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unten im Flyer oder hier.

Fachtag “Krisenintervention und Nachsorge in helfenden Berufen” am 05. Oktober 2023 in Güstrow und online

Fachleute in helfenden Berufen stehen oft vor herausfordernden Situationen, die emotional belastend sein können. Umso wichtiger ist es, gut auf diese Situationen vorbereitet zu sein, angemessen reagieren zu können, Sorge für sich zu tragen sowie andere in schwierigen Zeiten zu unterstützen.

Am 05. Oktober 2023 veranstaltet der Landkreis Rostock gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern den Fachtag “Krisenintervention und Nachsorge in helfenden Berufen” zwischen 09:30 bis 15:30 Uhr in Güstrow. Ziel des Fachtages ist es, Raum für einen fachlichen Austausch zu schaffen, Möglichkeiten zur Bewältigung belastender Situationen zu erkunden sowie Nachsorgekonzepte zu präsentieren, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern.

Der Fachtag richtet sich an Führungskräfte, Fachkräfte und Interessierte aus den Bereichen Pflege, Sozialarbeit, Therapie, Verwaltung und verwandten Berufsfeldern. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmeranzahl in Präsenz ist begrenzt. Alternativ ist eine Onlineteilnahme möglich.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer der Veranstaltung.

Dokumentation des Symposiums „Psychopharmaka richtig absetzen“ der Psychexit-AG

Menschen mit psychischen Erkrankungen, welche sich in psychiatrischer psychopharmakologischer Behandlung befinden, werden oft im Stich gelassen, wenn sie sich entschließen, ihre Medikamente absetzen zu wollen.

Mittlerweile weisen viele Studien daraufhin, dass die gesundheitlichen Risiken von Psychopharmaka im Verlauf der Einnahme jedoch zunehmen. Vor allem Neuroleptika halten diverse Risiken bereit, genannt seien zum Beispiel das metabolische Syndrom und tardive Dyskinesien. Als besonders schwierig abzusetzen gelten Antidepressiva.

Foto von Pixabay

Die Hälfte aller Psychiatriepatiente*innen entscheidet sich deshalb, die ärztlich verordneten Psychopharmaka im Laufe der Behandlung von sich aus abzusetzen. Rezeptorenveränderungen, Entzugs-, Rebound- und Supersensitivitätssymptome bei allen Arten von Psychopharmaka machen das Absetzen oft zum Problem. Es bedarf daher einer Strategie der allmählichen Dosisreduktion, bis schließlich nach Wochen bis Monate das Medikament Medikation ganz abgesetzt ist. Den Plan dazu sollten Patient*innen gemeinsam mit ihren behandelnden Ärzt*innen oder mit anderen qualifizierten Unterstützer*innen ausarbeiten. Für den Fall, dass ein komplettes Absetzen nicht möglich ist, sollte es darum gehen, die weitere Psychopharmaka-Einnahme auf die niedrigste Dosis zu reduzieren, um langfristige gesundheitliche Risiken zu minimieren.

In Deutschland engagieren sich in der Psychexit-AG seit vielen Jahren zahlreiche Experter*innen dafür, ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Erfahrungen, Unsicherheiten in der Reduktion und beim Absetzen von Psychopharmaka in der Praxis abzubauen. Neben der Aufarbeitung von Informationen und der Durchführung von Beratung führt die Arbeitsgruppe mit der Unterstützung von verschiedenen Wohlfahrtsverbänden jährlich das Symposium Psychexit durch, das sich mit der Aufklärung beim Absetzen von Psychopharmaka beschäftigt und Informationen für Betroffene und Fachkräfte vermittelt.

Die Vorträge und Diskussionen des Symposiums können hier unter anderem als Videos frei eingesehen werden.

Der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. stellt seine Aktivitäten und Projekte am 29. September 2023 auf dem Fachtag Nord in Hamburg vor

Der Bedarf an Angeboten in der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung ist bundesweit gestiegen. Ebenso haben die Komplexität der Bedürfnisse der Klient*innen und die fachlichen Anforderungen an die psychosoziale Versorgung in den letzten Jahren zugenommen.

Wie Soziale Arbeit diesen Veränderungen in der Praxis konkret begegnen kann, sollen am 29. September 2023 auf dem Fachtag Nord der drei Landesarbeitsgemeinschaften Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. in Hamburg anhand von ausgewählten Projekten der sozialpsychiatrischen Versorgung in Norddeutschland vorgestellt und diskutiert werden.

Für Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. an der Fachtagung im Rahmen eines Impulsvortrages zu den aktuellen Herausforderungen und Perspektiven in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern sowie im Rahmen eines Forums zu seinen aktuellen Projekten und Initiativen wie der Landesfachstelle für Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien, dem Modellprojekt “Adoleszenzpsychiatrie” oder dem Rehapro-Projekt “IPS-Coaching – Zurück ins Berufsleben”.

Weitere Informationen zur Fachtagung finden Sie hier im Flyer:

8. Aktionswochen der seelischen Gesundheit vom 12. September bis 10. Oktober 2023 im Landkreis Rostock

Die seelische Gesundheit spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Sie beeinflusst Emotionen, unser Denken, unsere Handlungen und unsere Beziehungen. Dennoch bleiben psychische Belastungen und Erkrankungen oft im Verborgenen und werden nicht ausreichend besprochen. Die 8. Aktionswochen der seelischen Gesundheit im Landkreis Rostock möchten diesem Tabu entgegenwirken und das Bewusstsein für die psychische Gesundheit stärken.

Die Veranstaltungsreihe bietet eine einzigartige Gelegenheit, Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen – von Expert*innen und Fachleuten bis hin zu Betroffenen, Angehörigen und Interessierten. Gemeinsam möchten die Veranstalter*innen Barrieren abbauen, Stigmatisierung überwinden und einen wertschätzenden, verständnisvollen Austausch fördern. Dazu finden eine Vielzahl von Veranstaltungen, die Aspekte der seelischen Gesundheit abdecken. Mit Vorträgen über Themen wie Selbstfürsorge, Sucht und Burnout-Prävention sowie kreativen Workshops und sportlichen Aktivitäten bieten die 8. Aktionswochen der seelischen Gesundheit eine facettenreiche Auswahl an Angeboten an. Darüber hinaus öffnen verschiedene Einrichtungen im Landkreis Rostock ihre Türen und stellen ihre Unterstützungsangebote vor.

Alle Veranstaltungen und Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie hier im Programm und in der Programmübersicht.

Kostenlose Online-Fachtagung “Psychische Gesundheit und Radikalisierung” am 05. September 2023

In den letzten Jahren haben Anschläge oder Angriffe von radikalisierten und psychisch beeinträchtigten Personen immer wieder für Aufsehen gesorgt. Dabei war zunächst häufig unklar, ob die Beweggründe eher im ideologischen Extremismus oder einer psychischen Erkrankung zu suchen waren. Tatsächlich sind die Übergänge häufig fließend und beide Bereiche können sich wechselseitig beeinflussen. Dies erschwert die Diagnose der Ursachen und Motive sowie die Auswahl passender Unterstützungs- und Beratungsangebote. Gehört ein Fall in den Gesundheitsbereich oder sind die Beratungsstellen der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit und der Deradikalisierung gefordert?

Angesichts der Schnittmengen zwischen diesen Bereichen will die Fachtagung für einen multiprofessionellen Ansatz werben und lädt dazu ein, die Kooperation und den Dialog zwischen Sozial- und Gesundheitsberufen, Beratungsstellen der Extremismusprävention, Ämtern und Behörden sowie weiterer Akteur*innen auszubauen: Wer hat dabei welche Rolle? Welche Akteur*innen sollten in einer Fallkonferenz einbezogen werden? Welche Verfahrenswege müssen vereinbart werden, um die Zusammenarbeit zu verbessern?

Die Fachtagung verfolgt einen phänomenübergreifenden Ansatz. Neben den langjährigen Erfahrungen aus der Rechtsextremismus- und Islamismusprävention werden die Erfahrungen aus der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern einbezogen. Nicht zuletzt sollen neben der Arbeit an konkreten Fällen auch Fragen der allgemeinen Prävention und Resilienzstärkung erörtert werden: Wie lassen sich erste Zeichen einer Radikalisierung oder einer psychischen Beeinträchtigung erkennen? Wie können Risiken minimiert werden? Welche Hilfsangebote können die Regelstrukturen unterbreiten?

Veranstaltet wird die Tagung vom Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz in der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. Eingeladen sind Fachkräfte aus der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung sowie aus der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Mitarbeitende von Beratungsstellen und Präventionsprojekten, Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen (Schul-)Sozial- und Jugendarbeit, Mitarbeitende von Sicherheitsbehörden und weitere Interessierte aus Mecklenburg-Vorpommern.

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos. Genaueraue Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer:

Fachtag „Bindung in der psychosozialen Beratung“ am 13. Oktober 2023 in Köln

Psychosoziale Fachpersonen sind gefordert, Bindungserfahrungen zu verstehen und Beziehungen zu gestalten, um individuelle Entwicklung und soziale Einbettung zu ermöglichen. Psychosoziale Beratungsprozesse sind eng an das Gelingen professioneller Bindungs- und Beziehungsgestaltung gebunden. Für die Gestaltung des sozialen Beziehungsrahmens bedarf es unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven und professioneller Handlungskompetenzen in der psychosozialen Beratung.

Am 13. Oktober 2023 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft: Interdisziplinäre Bindungsforschung im Dialog mit psychosozialer Praxis (AGB) an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen den Fachtag „Bindung in der psychosozialen Beratung“. Die AGB hat sich zum Ziel gesetzt, Theoriekonstrukte und Forschungsbefunde aus dem bindungs- und beziehungstheoretischen Bereich in Zusammenarbeit mit der Praxis anregend aufzubereiten und zu verbreiten. Dementsprechend wurde ein abwechslungsreiches Programm für den Fachtag konzipiert, das einen interdisziplinären Theorie-Praxis-Transfer in die jeweiligen Arbeitsfelder unterstützen soll. Die Beiträge und Workshops bieten jeweils Anlass und Raum zur vertieften Diskussion. In den verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern wie psychosoziale Beratung, aufsuchende psychosoziale Arbeit, Unterstützung von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil, Familienberatungsstellen, systemische Therapie oder Frühpädagogik werden die Bedeutung und Wirkung von Bindungs- und Beziehungsarbeit mit zahlreichen Fachexpert*innen näher herausgearbeitet.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Programm können Sie unten als PDF einsehen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.