Landesweite Gedenkveranstaltung “ERINNERN, BETRAUERN, WACHRÜTTELN” am 27. Januar 2025 in Schwerin

Seit 2008 wird in Mecklenburg-Vorpommern jährlich in der trialogischen landesweiten Veranstaltungsreihe der Menschen mit psychischen Erkrankungen, geistigen und körperlichen Behinderungen gedacht, welche im Nationalsozialismus zwangssterilisiert oder im Rahmen der „NS-Euthanasie“ auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns ermordet oder von hier in die Vernichtungslager deportiert wurden.

Auch im nächsten Jahr am 27. Januar 2025 findet die Landesweite Gedenkveranstaltung „ERINNERN, BETRAUERN, WACHRÜTTELN“ gemeinsam mit der Landeshauptstadt Schwerin und zahlreichen Kooperationspartner*innen aus Schwerin und Umgebung statt.

Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.

Das Programm mit den genauen Orts- und Zeitangaben finden Sie hier:

Informationsveranstaltung zum wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende am 22. Januar 2025 in Schwerin

Das Kinderzentrum Mecklenburg lädt am 22. Januar 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr alle Interessierten zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung für das wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende ein. Zentrales Thema sind die Bedarfslagen allein- und getrennterziehender Eltern sowie Angebote zur Unterstützung.

Alleinerziehende und getrennterziehende Eltern erleben ihren Familienalltag anders als zusammenlebende Familien und stehen dabei oft vor besonderen Herausforderungen. Was dabei nicht selten zu kurz kommt, sind Austausch und Unterstützung hinsichtlich der Themen Trennungsbewältigung, Überlastung, finanzielle Sicherheit und die Fragen: Wie geht es meinem Kind wirklich? Wie komme ich durch den Alltag, ohne dass ich mich selbst verliere?

Der Journalist und Autor Rocco Thiede führt mit einer Lesung einfühlsam in die Lebenswelt Alleinerziehender ein. Er hat in Interviews die Lebenssituationen und die Wünsche Alleinerziehender erfragt und in seinem Buch „Lasst uns nicht allein!: Was Alleinerziehende und ihre Kinder nach der Trennung brauchen” (2022) zusammengetragen.

Weiterhin informieren Kursleiterinnen des wir2-Bindungstrainings über das kostenlose Angebot dieses eigens für Alleinerziehende entwickelten Elternkurses, den das Kinderzentrum Mecklenburg seit 2019 in Schwerin anbietet. Damit konnte die Erlebenswelt von bisher teilnehmenden Eltern und ihren Kindern nachhaltig verbessert werden.

Den Rahmen der Veranstaltung bildet ein Informationsmarkt zu regionalen Fachangeboten für alleinerziehende Familien. Es gibt genügend Zeit zum Austausch untereinander sowie mit Fachleuten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Save The Date: kostenlose Online-Fachtagung „Psychosoziale Versorgung in der Krise?! Strategien gegen Fachkräftemangel” am 06. Mai 2025

Im Bereich der psychosozialen Versorgung gehört der Fachkräftemangel mittlerweile zu einer der größten Herausforderungen. Organisationen und Fachkräfte sehen sich auf der einen Seite mit den Folgen des demografischen Wandels und mit gravierenden Veränderungen in der Arbeitswelt konfrontiert. Auf der anderen Seite bleiben die psychosozialen Unterstützungsbedarfe von Menschen in prekären Lebens- und Versorgungssituationen hoch. Zudem werden in diesem Kontext Deprofessionalisierungsentwicklungen befürchtet, die durch die Aufweichung von fachlichen Standards in der Ausbildung und Praxis entstehen, um schnellstmöglich den Fachkräftemangel zu kompensieren.

Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, bedarf es neuer Initiativen und Strategien, die die Attraktivität der psychosozialen Praxis erhöhen, dem fehlenden Nachwuchs an vielen Hochschulen und Ausbildungsinstitutionen entgegenwirken und die Arbeitszufriedenheit in sozialen Organisationen durch neue Organisations-, Führungs- und Personalentwicklungskonzepte fördern.

Die Online-Fachtagung unter Schirmherrschaft des European Centre for Clinical Social Work e.V. zeigt Perspektiven zum Umgang mit dem Fachkraftmangel auf und trägt zur Diskussion bei. Die Fachtagung findet in Kooperation mit der Fachhochschule Campus Wien, dem Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V., der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit, dem Schweizerischen Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit und der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe e.V. statt.

Das Thema des Fachkräftemangels wird mithilfe von Keynotes und Vortragspanels diskutiert. Die Fachtagung richtet sich an Mitarbeitende aus verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern, Studierende der Sozialen Arbeit sowie an Wissenschaftler*innen aus den Bereichen der Sozial- und Gesundheitswissenschaften.

Ab sofort können bis zum 15. Januar 2025 Vorträge mit dem Schwerpunkt „Fachkräftemangel: Projekte, Initiativen und Strategien in der psychosozialen Versorgung” eingereicht werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Vorträge zu neuen Forschungsprojekten, Erkenntnissen aus aktuellen Studien, Methoden oder Interventionsformen in der Klinischen Sozialarbeit und psychosozialen Versorgung einzureichen. Ebenso können Nachwuchswissenschaftler*innen zu ihren Projekten eine asynchrone Posterpräsentation gestalten, die im Rahmen der Tagung (und darüber hinaus) einen Einblick in Abschlussarbeiten und Dissertationsvorhaben geben.

Anmeldung und Teilnahme sind kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Veranstaltung (Psychische) Gesundheit fördern – Arbeitskraft sichern und erhalten am 11. November 2024 in Greifswald

Die Förderung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden stärkt das betriebliche Klima und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ist somit eine lohnende Investition. In den letzten zehn Jahren haben psychische Belastungen stark zugenommen – um 48 Prozent im Vergleich zu anderen Erkrankungsgruppen – und gehen mit vielen beruflichen Fehltagen einher.

Unternehmen stehen damit vor besonderen Aufgaben und Führungskräfte sind gefordert, die psychische Gesundheit ihrer Beschäftigen zu fördern, mögliche Belastungen frühzeitig zu erkennen und Unterstützung anzubieten.

Im Rahmen der Veranstaltung „(Psychische) Gesundheit fördern – Arbeitskraft sichern und erhalten“ laden das IHK Neubrandenburg, die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber, der Integrationsfachdienst und das Berufsförderungswerk Stralsund, das Institut für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie das psychiatrische Krankenhaus Bethanien in Greifswald zu einen Perspektivwechsel ein. Interessierten Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, regionale Initiativen, Programme und Expert*innen kennenzulernen, die vor Ort Unterstützung anbieten. Die Veranstaltung richtet sich an Arbeitgeber*innen, Betriebe, Unternehmen und vor allem an Führungskräfte.

Die Veranstaltung findet von 14 bis 17 Uhr im Technologiezentrum Vorpommern in der Brandteichstraße 20, 17489 Greifswald statt. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 14.11.2024 unter antje.werner@sozialpsychiatrie-mv.de

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier im Flyer:

3. Kommunale Gesundheitskonferenz des Landkreises Vorpommern-Rügen am 06. November 2024

Unter dem Motto „Gesundheit gelingt GEMEINSA! – Gesund Aufwachsen in Vorpommern-Rügen – Familien im Wandel“ findet am 06. November 2024 von 09:30 bis 15:00 Uhr im Begegnungszentrum G.-A-Demmler Straße 6 in 18311 Ribnitz-Damgarten die dritte kommunale Gesundheitskonferenz des Landkreises Vorpommern-Rügen statt.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll in dieser Konferenz die erste Lebensphase der Präventionskette beleuchtet werden. Umrahmt wird die Veranstaltung durch den Markt der Möglichkeiten. Dort haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Träger, Initiativen und Netzwerke kennenzulernen und sich auszutauschen. Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier im Flyer:

Nächstes Treffen der Landesarbeitsgruppe Partizipation Mecklenburg-Vorpommern am 12. November 2024

Bei der Entwicklung, Planung und Evaluation von psychiatrischen und psychosozialen Behandlungs- und Unterstützungsangeboten hat in den letzten Jahren die partizipative Einbeziehung von Menschen mit psychischen Erkrankungen durch Selbsthilfeinitiativen und -bewegungen, durch zunehmende Forschungsaktivitäten sowie durch gesetzliche Reformprozesse wie die UN-Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz an Bedeutung gewonnen.

Gerade durch das Bundesteilhabegesetz wurde die gesetzlich verpflichtende Grundlage für Leistungsträger und Leistungserbringer geschaffen, Menschen mit psychischen Erkrankungen oder mit anderen Behinderungen aktiv und auf gleicher Augenhöhe in die Planung, Durchführung und Evaluation von psychiatrischen und psychosozialen Unterstützungsangeboten einzubeziehen. Zudem ist die partizipative Beteiligung von Menschen mit psychischen Erkrankungen eng mit den Konzepten von Empowerment und Recovery verbunden.

Um die aktive Beteiligung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung sowie die Implementierung von Angeboten des Peer Supportes in Mecklenburg-Vorpommern zu fördern, entwickelten der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., der Verein EX-IN Mecklenburg-Vorpommern e.V. und das Diakoniewerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. die Initiative der Landesarbeitsgruppe Partizipation Mecklenburg-Vorpommern, welche gemeinsam mit anderen interessierten Kooperationspartner*innen und Verbänden umgesetzt wird.

Am 12. November 2024 findet im Ökohaus, Hermannstraße 36 in 18055 Rostock das nächste Treffen der Landesarbeitsgruppe Partizipation statt. Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl in digitaler Form als auch in Präsenzform möglich. Interessierte Personen, Mitarbeiter*innen aus der psychiatrischen Versorgung, Psychiatrieerfahrene und Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind eingeladen, sich am Austausch innerhalb der Landesarbeitsgruppe zu beteiligen.

Die Einladung mit der Tagesordnung und den Informationen für die Anmeldung finden Sie hier:

Weitere Informationen zur Initiative der Landesarbeitsgruppe Partizipation Mecklenburg-Vorpommern können Sie hier einsehen.

Rückblick Filmabend zum Thema postpartale Depression im Rahmen der 19. Rostocker Film- und Kulturtage 2024

Aktuelle Studien zeigen, dass bis zu 15 Prozent aller Mütter an einer postpartalen Depression erkranken – einer schweren psychischen Krise nach der Geburt. Die Erkrankung verursacht häufig starke Selbstzweifel und Schuldgefühle und kann die Bindung zwischen Mutter und Kind belasten. Obwohl viele Frauen erkranken, wird das Thema nur selten offen diskutiert. Um das zu ändern, veranstalteten der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und die Landesfachstelle: Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien im Rahmen der 19. Rostocker Film- und Kulturtage am 08. Oktober 2024 im Li.wu einen Film- und Themenabend.

Katrin Oldörp, Kristin Pomowski & Kathrin Herold (von links nach rechts)

Im Mittelpunkt stand der Dokumentarfilm „Trotz Baby depressiv“, der die Geschichte von drei Frauen kurz nach der Geburt ihrer Kinder erzählt und zeigt, wie sie und ihr Umfeld mit der Erkrankung umgehen, gab es eine Diskussionsrunde. Im Anschluss diskutierten Katrin Oldörp (Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen in Rostock), Dr. Kristin Pomowski (Projektleiterin der Landesfachstelle: Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien) und Kathrin Herold (Vorstandsvorsitzende des Landeshebammenverbandes Mecklenburg-Vorpommern) in einer über die aktuellen Herausforderungen in der Behandlung- und Unterstützung von Müttern mit einer postpartalen Depression. Zudem machten Sie auf aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam, die die Beratung und Unterstützung von Frauen mit einer postpartalen Depression, ihren Kindern und Angehörigen sowie die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen bei Müttern während der Geburt verbessern können.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und bei unseren Expertinnen für den angenehmen Austausch und den informativen Abend.

Borderline-Trialog MV online am 23. Januar 2025

Im Rahmen des Trialogs geht es darum einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch zwischen Menschen mit und ohne psychische Erkrankungen zu ermöglichen. Der gemeinsame Austausch bildet unter anderem die Grundlage, um die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen in der Gesellschaft zu minimieren und ein besseres Verständnis füreinander aufzubringen. Der Borderline-Trialog ist keine Vortragsveranstaltung. Hier kommen alle zu Wort, die etwas sagen möchten, aber nicht müssen. Des Weiteren ist der Trialog kein Therapieersatz, sondern vielmehr eine therapeutische Ergänzung und ein wichtiger Stützpfeiler für Menschen mit psychischen Erkrankungen, ihren Angehörigen oder auch für professionelle Mitarbeiter*innen.

Am 23. Januar 2025 findet zwischen 18:00 und 20:00 Uhr wieder der Borderline-Trialog MV online über Senfcall statt. Zu den Zielgruppen gehören Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, ihre Angehörigen und Freunde sowie professionell Tätige und Personen, die am Thema interessiert sind.

Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung können Sie über diese E-Mail-Adresse erfragen: Borderline-Trialog-MV.CL@web.de

Der Flyer mit den wichtigsten Informationen zum Thema und zur Anmeldung wird m Vorfeld der Veranstaltung veröffentlicht.

Postpartale Depression: Ein Filmabend zu psychischen Krisen nach der Geburt am 08. Oktober 2024 um 19:00 Uhr in Rostock

Landesverband Sozialpsychiatrie MV sensibilisiert am 8. Oktober für ein Tabuthema

Wenn die Freude am Baby ausbleibt: Aktuelle Studien zeigen, dass bis zu 15 Prozent aller Mütter an einer postpartalen Depression erkranken – einer schweren psychischen Krise nach der Geburt. Die Erkrankung verursacht häufig starke Selbstzweifel und Schuldgefühle und kann die Bindung zwischen Mutter und Kind belasten. Obwohl viele Frauen erkranken, wird das Thema nur selten offen diskutiert. Um das zu ändern, lädt der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. am 8. Oktober 2024 zu einem Themenabend in das Li.wu. Friedrichstraße 23, 18057 Rostock ein.

Um 19 Uhr wird der Film „Trotz Baby depressiv“ vorgeführt, der die Geschichte von drei Frauen kurz nach der Geburt ihrer Kinder erzählt und zeigt, wie sie und ihr Umfeld mit der Erkrankung umgehen. Einfühlsam aber ehrlich wird gezeigt, welche Höhen und Tiefen die frisch gebackenen Mütter durchleben und wie sie – zum Teil erst über Umwege – Unterstützung erhalten. Im Anschluss an den 45-minütigen Film gibt es eine Diskussionsrunde, in der Fachleute aus verschiedenen Bereichen über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten sprechen. Betroffene haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen.

„Mit dem Filmabend möchten wir das Bewusstsein für diese ernsthafte Erkrankung schärfen und Betroffenen und Angehörigen eine Stimme geben“, sagt Karsten Giertz, Geschäftsführer des Landesverbands. „Dadurch möchten wir mehr Menschen dazu ermutigen, Hilfe zu suchen.“

Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene und Angehörige, aber auch Fachkräfte, werdende Eltern und Interessierte. Sie ist Teil der 19. Rostocker Film- und Kulturtage zur seelischen Gesundheit, die am 7. Oktober starten. Für den Filmabend wird ein Eintritt in Höhe von 8,00 Euro (6,00 Euro ermäßigt gegen Nachweis und 5,00 Euro unter 21 Jahren gegen Nachweis) erhoben. Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung ist ebenfalls möglich. Es wird um eine Anmeldung unter lv@sozialpsychiatrie-mv.de gebeten.

Eintrittskarten können bereits jetzt hier online bestellt werden.  

AB´GEDREHT 19. Rostocker Film- und Kulturtage zur seelischen Gesundheit vom 07. bis 10. Oktober 2024

Seit 2006 wird die Veranstaltungsreihe Rostocker Film- und Kulturtage zur seelischen Gesundheit organisiert. Laut einer aktuellen Studie des Robert-Koch-Institutes zeigen sich insgesamt negative Entwicklungen des psychischen Gesundheitszustands in der deutschen Bevölkerung. Zu den möglichen Ursachen, die nicht getrennt voneinander betrachtet werden können, zählen u. a. langjährige Trends und komplexe Effekte kollektiver Ereignisse, wie wirtschaftliche Lage, Krieg in der Ukraine, Klimakrise.

In diesem Sinne leistet das Programm der Rostocker Film- und Kulturtage mit Informationen und Aufklärung über verschiedene psychische Störungen einen Beitrag zur Förderung psychischen Gesundheit und zur Relativierung von weitverbreiteten Vorurteilen sowie zur Sensibilisierung gegenüber der Stigmatisierung bei psychisch erkrankten Menschen.

Das Veranstaltungsprogramm entstand in trialogischer Zusammenarbeit des Gesundheitsamtes der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit Vertretern der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Rostock, des sozialpsychiatrischen Versorgungssystems, dem EX-IN M-V e. V. und dem Landesverband Sozialpsychiatrie M-V e.V. sowie mit freundlicher Unterstützung des li.wu.

Weitere Informationen zum Programm und zu den Veranstaltungen finden Sie hier: