Fortbildung “Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: Methoden und Konzepte der psychosozialen Unterstützung”

Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung gehören zu einer Gruppe von Patient*innen und Klient*innen, die besonders häufig in der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung auftreten. Sie weisen schwere Symptome wie instabile zwischenmenschliche Beziehungsmuster, emotionale Instabilität, Störungen der Impulskontrolle und Selbstverletzendes Verhalten auf. Aufgrund der Schwere der Erkrankungen nehmen Sie häufig eine Vielzahl von psychiatrischen und psychosozialen Unterstützungsleistungen in Anspruch. Auch die Mitarbeitenden werden im Kontakt mit diesen Patient*innen oder Klient*innen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert.

In Kooperation mit dem Institut für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg bietet der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. ein Seminar zum Thema an. Das Seminar gibt eine Einführung in die Epidemiologie, Ätiologie, Symptomatologie und Versorgungssituation der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Darüber hinaus werden praxisnahe Methoden und psychosoziale Interventionen vorgestellt, welche insbesondere Mitarbeitende der psychosozialen Versorgung anwenden können, um Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung angemessene Unterstützung anbieten zu können.

Fortbildung “Schwer erreichbare Klient*innen begleiten: Kompetenzen im Umgang mit den komplexen Problemlagen Betroffener”

In der psychosozialen Arbeit wird immer wieder über Klient*innen berichtet, die schwer erreichbar sind und nicht in der beabsichtigten Weise von den bestehenden Hilfesystemen profitieren. Die Betroffenen zeichnen sich durch komplexe psychische und multiple Problemlagen aus. Darunter gehören wohnungslose Menschen mit psychischen Erkrankungen, geflüchtete Menschen mit schweren psychischen Problemlagen, psychisch erkrankte Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen oder mit komorbiden Suchterkrankungen.

Für die Bezeichnung dieser Zielgruppe hat sich in der Literatur der Klinischen Sozialarbeit der Hard-to-reach-Begriff durchgesetzt. In Kooperation mit dem Institut für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg bietet der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. hierzu ein zweitägiges Seminar an. Im Rahmen des Seminars werden wichtige Kompetenzen im Umgang mit den komplexen Problemlagen von Hard-to-reach-Klientel vermittelt. Hierzu zählen die Grundlagen der Klinischen Sozialarbeit wie ein ganzheitliches Verständnis von Krankheit- und Behinderung, die psychosoziale Diagnostik, die soziale Netzwerkarbeit und professionelle Beziehungsarbeit. Über dem hinaus werden alternative Bewältigungs- und Recoverykonzepte vermittelt, welche für die praktische Arbeit mit Hard-to-reach-Klient*innen hilfreich sind. Die theoretischen Inhalte des Seminares werden durch praxisnahe Übungen und Beispiele vertieft.

Stärkenorientierte Fallberatung in der psychosozialen Praxis

In den letzten Jahren wurde im Zusammenhang mit zahlreichen gesetzlichen Reformen, Leitlinien und Empfehlungen eine recovery-, ressourcen- und stärkenorientierte Perspektive in der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung verankert. In der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung ist jedoch oftmals noch unklar, wie die individuellen Stärken und Ressourcen von Klient*innen für den Behandlungs- und Unterstützungsprozess konkret nutzbar gemacht werden können.

Zur Unterstützung der Mitarbeitenden in der Praxis bietet auch in diesem Jahr der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. gemeinsam mit Prof. Dr. Corinna Ehlers das kostenlose Online-Fortbildungsangebot der stärkenorientierten Fallberatung an drei Terminen an. Die Fallberatung ist ein Unterstützungsangebot für Mitarbeitende in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung. Im kollegialen Austausch können Haltungen reflektiert, (komplexe) Fallsituationen analysiert und die Anwendung von Methoden und Instrumenten erprobt werden. Zu Beginn jeder Sitzung erfolgt eine kurze inhaltliche Einführung und im Anschluss werden ausgewählte Instrumente anhand von Fallbeispielen – die die Teilnehmer*innen einbringen – angewendet und besprochen. Die Teilnehmer*innen können vor allem die Treffen nutzen, um sich praxisnah auszutauschen, voneinander zu lernen und so ihre Professionalität zu stärken.

Die kostenlose Fallberatung richtet sich an Mitarbeitende aus den Mitgliedseinrichtungen des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. Die Termine und weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer:

Flyer Stärkenorientierte Fallarbeit_compressed

Stärkenorientierte Fallberatung in der psychosozialen Praxis

In den letzten Jahren wurde im Zusammenhang mit zahlreichen gesetzlichen Reformen, Leitlinien und Empfehlungen eine recovery-, ressourcen- und stärkenorientierte Perspektive in der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung verankert. In der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung ist jedoch oftmals noch unklar, wie die individuellen Stärken und Ressourcen von Klient*innen für den Behandlungs- und Unterstützungsprozess konkret nutzbar gemacht werden können.

Zur Unterstützung der Mitarbeitenden in der Praxis bietet auch in diesem Jahr der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. gemeinsam mit Prof. Dr. Corinna Ehlers das kostenlose Online-Fortbildungsangebot der stärkenorientierten Fallberatung an drei Terminen an. Die Fallberatung ist ein Unterstützungsangebot für Mitarbeitende in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung. Im kollegialen Austausch können Haltungen reflektiert, (komplexe) Fallsituationen analysiert und die Anwendung von Methoden und Instrumenten erprobt werden. Zu Beginn jeder Sitzung erfolgt eine kurze inhaltliche Einführung und im Anschluss werden ausgewählte Instrumente anhand von Fallbeispielen – die die Teilnehmer*innen einbringen – angewendet und besprochen. Die Teilnehmer*innen können vor allem die Treffen nutzen, um sich praxisnah auszutauschen, voneinander zu lernen und so ihre Professionalität zu stärken.

Die kostenlose Fallberatung richtet sich an Mitarbeitende aus den Mitgliedseinrichtungen des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. Die Termine und weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer:

Flyer Stärkenorientierte Fallarbeit_compressed

Stärkenorientierte Fallberatung in der sozialpsychiatrischen Praxis

In den letzten Jahren wurde im Zusammenhang mit zahlreichen gesetzlichen Reformen, Leitlinien und Empfehlungen eine recovery-, ressourcen- und stärkenorientierte Perspektive in der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung verankert. In der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung ist jedoch oftmals noch unklar, wie die individuellen Stärken und Ressourcen von Klient*innen für den Behandlungs- und Unterstützungsprozess konkret nutzbar gemacht werden können.

Zur Unterstützung der Mitarbeitenden in der Praxis bietet auch in diesem Jahr der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. gemeinsam mit Prof. Dr. Corinna Ehlers das kostenlose Online-Fortbildungsangebot der stärkenorientierten Fallberatung an drei Terminen an. Die Fallberatung ist ein Unterstützungsangebot für Mitarbeitende in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung. Im kollegialen Austausch können Haltungen reflektiert, (komplexe) Fallsituationen analysiert und die Anwendung von Methoden und Instrumenten erprobt werden. Zu Beginn jeder Sitzung erfolgt eine kurze inhaltliche Einführung und im Anschluss werden ausgewählte Instrumente anhand von Fallbeispielen – die die Teilnehmer*innen einbringen – angewendet und besprochen. Die Teilnehmer*innen können vor allem die Treffen nutzen, um sich praxisnah auszutauschen, voneinander zu lernen und so ihre Professionalität zu stärken.

Die kostenlose Fallberatung richtet sich an Mitarbeitende aus den Mitgliedseinrichtungen des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. Die Termine und weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer:

Flyer Stärkenorientierte Fallarbeit_compressed

Kostenlose Fortbildung “Grundlagen in der psychosozialen Nachsorge von forensischen Patient*innen in Substitutionstherapie”

Grundlagen in der psychiatrischen und psychosozialen Nachsorge von forensischen Patient*innen in Substitutionstherapie

Die Behandlung und Nachsorge von straffällig gewordenen Menschen mit psychischen Erkrankungen gehören zu einem wichtigen Bereich der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung. Aufgrund der besonderen Unterstützungs- und Behandlungsbedarfe von forensischen Patient*innen werden die Mitarbeitenden immer wieder mit besonderen Fragestellungen und Herausforderungen konfrontiert, die die psychosoziale Unterstützung und Nachsorge erschweren können. Insbesondere bei forensischen Patient*innen, die sich in Substitutionsbehandlung befinden, fehlt es derzeit an wichtigen Nachsorgeangeboten.

Foto von RF._.studio von www.pexels.com

Zur Unterstützung der Mitarbeitenden aus der psychosozialen Praxis und außerklinischen Versorgung bietet die Landesarbeitsgruppe Forensik des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. am 02. März 2023 zwischen 09:30 bis ca. 12:30 Uhr eine kostenlose Online-Fortbildung zum Thema Nachsorge von forensischen Patient*innen in Substitutionstherapie an. Neben einem allgemeinen Überblick zur Substitutionstherapie speziell bei forensischen Patient*innen werden wichtige Grundlagen in der Gestaltung der Nachsorge von Expert*innen aus der Klinik für Forensische Psychiatrie der Universitätsmedizin Rostock vorgestellt und Fragen aus der Praxis von den Mitgliedern der Landesarbeitsgruppe Forensik im Umgang mit dieser Zielgruppe beantwortet.

Die kostenlose Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende aus den Mitgliedseinrichtungen und aus der Landesarbeitsgruppe Forensik des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. Weitere Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer:

Kostenloses Fortbildungsangebot “Stärkenorientierte Fallberatung in der sozialpsychiatrischen Praxis”

Kostenloses Fortbildungsangebot “Stärkenorientierte Fallberatung in der sozialpsychiatrischen Praxis”

In den letzten Jahren wurde im Zusammenhang mit zahlreichen gesetzlichen Reformen, Leitlinien und Empfehlungen eine recovery-, ressourcen- und stärkenorientierte Perspektive in der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung verankert. In der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung ist jedoch oftmals noch unklar, wie die individuellen Stärken und Ressourcen von Klient*innen für den Behandlungs- und Unterstützungsprozess konkret nutzbar gemacht werden können.

Zur Unterstützung der Mitarbeitenden in der Praxis bietet auch in diesem Jahr der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. gemeinsam mit Prof. Dr. Corinna Ehlers das kostenlose Online-Fortbildungsangebot der stärkenorientierten Fallberatung an drei Terminen an. Die Fallberatung ist ein Unterstützungsangebot für Mitarbeitende in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung. Im kollegialen Austausch können Haltungen reflektiert, (komplexe) Fallsituationen analysiert und die Anwendung von Methoden und Instrumenten erprobt werden. Zu Beginn jeder Sitzung erfolgt eine kurze inhaltliche Einführung und im Anschluss werden ausgewählte Instrumente anhand von Fallbeispielen – die die Teilnehmer*innen einbringen – angewendet und besprochen.  Die Teilnehmer*innen können vor allem die Treffen nutzen, um sich praxisnah auszutauschen, voneinander zu lernen und so ihre Professionalität zu stärken.  

Die kostenlose Fallberatung richtet sich an Mitarbeitende aus den Mitgliedseinrichtungen des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. Die Termine und weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer:

Eine kurze allgemeine Einführung in die Theorien und Methoden der stärkenorientierten Praxis im Kontext der qualifizierten Assistenz finden Sie hier in einem Buchbeitrag von Corinna Ehlers und Karsten Giertz. 

Neuer Durchgang der Fortbildungsreihe “Methoden der qualifizierten Assistenz” 2023

Neuer Durchgang der Fortbildungsreihe “Methoden der qualifizierten Assistenz” 2023

Durch die Einführung des Bundesteilhabegesetzes verändert sich die psychosoziale Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihren Angehörigen im Bereich der Eingliederungshilfe grundlegend. Neue methodische Ansätze und fachliche Konzepte sind gefragt, um Menschen mit psychischen Erkrankungen im Rahmen von qualifizierten Assistenzleistungen zu begleiten und in ihrer sozialen Teilhabe zu fördern. 

Der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. bietet im nächsten Jahr hierzu wieder das Weiterbildungsangebot „Methoden der qualifizierten Assistenz“ an, das sich an alle Mitarbeitenden richtet, die im Bereich der Eingliederungshilfe Leistungen zur sozialen Teilhabe für Menschen mit psychischen Erkrankungen erbringen. Aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen und dem bestehenden Fachwissen der Teilnehmenden werden neue Methoden und Konzepte zur Umsetzung qualifizierter Assistenzleistungen vorgestellt und praxisnah vermittelt. 

Dauer: 8 Seminare jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr

Inhalte:

  • Aktuelle Bedarfe in der sozialen Teilhabe von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
  • Einführung Bundesteilhabegesetz
  • Qualifizierte und kompensatorische Assistenzleistung
  • Capability Approach
  • Biopsychosoziales Modell von psychischer Krankheit und Gesundheit
  • Die ICF und die ICF Score Sets in der Praxis
  • Recovery, Salutogenese, Resilienz, Ressourcen- und Stärkenorientierung in der qualifizierenden Assistenz
  • Theoretische Grundlagen und Anwendung der psychosozialen Diagnostik
  • Grundlagen professioneller Beziehungsarbeit
  • Methoden der Angehörigen-, Netzwerk- und Sozialraumarbeit
  • Methoden der unterstützenden Entscheidungsfindung
  • Strategien im Umgang mit spezifischen Arbeitsbelastungen

Kosten: Mitglieder des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. 800 Euro, Externe Träger und Einrichtungen 950 Euro

Weitere Informationen finden Sie hier im aktuellen Flyer:

Melden Sie sich gerne bei:

Karsten Giertz

Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Carl-Hopp-Str. 19a, 18057 Rostock

Telefon: 0381 – 873 942 30, E-Mail: Karsten.Giertz@sozialpsychiatrie-mv.

Fachtag Systemsprenger – Das Eckige passt ins Runde 21. & 22. Februar 2023 in Stralsund

Fachkräfte in der Jugendhilfe und den dazugehörigen Diensten, werden regelmäßig mit Jugendlichen bzw. deren Bezugspersonen konfrontiert, die als sogenannte Systemsprenger deklariert werden. Doch was bedeutet es, als Systemsprenger bezeichnet zu werden? – Sprengen sie das System oder sprengt das System sie?

Das Phänomen und das Theoriekonstrukt der Systemsprenger beschäftigt seit Jahren die Jugendhilfe in allen Bereichen. Deswegen sieht die Chamäleon Akademie die Notwendigkeit, dass Expert*innen und Fachleute aus allen Bereichen der Hilfen zur Erziehung zu einem Fachtag zusammenkommen. Gemeinsam mit dem Experten und bundesweiten Fachmann Herrn Prof. Dr. Baumann veranstaltet die Akademie des CHAMÄLEON Stralsund e.V. am 21. und 22. Februar 2023 einen zweitägigen Fachtag inkl. Unterschiedlichen Workshops in der Alten Fischfabrik (Alte Richtenberger Str. 4, 18437 Stralsund).

Innerhalb dieser zwei Tage sollen sich die Teilnehmer*innen kritisch-konstruktiv mit der Theorie der „Systemsprenger“ auseinandersetzen. Dabei wird insbesondere der intensivpädagogische Kontext in einer methodischen Rahmung aufgezeigt. Zusätzlich sollen Einblick in die tragfähige Biografiearbeit gewährleistet sowie die diagnostischen Leitideen in der pädagogischen Arbeit vorgestellt werden.

Die Teilnahme an dem Fachtag kostet 239,- € inkl. MwSt. Für alle Frühbucher*innen wird ein Early-Bird-Rabatt für einen Gesamtpreis von 199,- € inkl. MwSt. (der Rabatt gilt für alle Anmeldungen bis einschließlich 23.12.2022) gewährt. Das vollständige Programm, das Anmeldeformular und alle weiteren Informationen finden Sie unter folgendem Link und in dem dazugehörigen Veranstaltungsflyer:

Veranstaltung “Bindung und psychische Gesundheit in Familie und Gesellschaft” am 18. Oktober 2022 online

Mittlerweile weisen zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse auf den bedeutsamen Einfluss von frühen Bindungserfahrungen auf die psychische und körperliche Gesundheit hin. Historisch gesehen ist dies keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger ist es, diesen Themen in der Woche der Seelischen Gesundheit 2022 über verschiedene Zugänge Raum zu geben.

Hierzu veranstaltet die Landeskoordination Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem European Centre of Clinical Social Work e.V., dem Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Fachhochschule Campus Wien am 18. Oktober 2022 zwischen 15:00 bis 18:30 Uhr die Online-Veranstaltung “Bindung und psychische Gesundheit in Familie und Gesellschaft”.

Im Rahmen einer Vorführung des Dokumentarfilms “Good Enough Parents” von Regisseur Domenik Schuster setzen wir uns auf der Veranstaltung kritisch mit alten Erziehungsweisheiten und gegenwärtigen Erziehungstrends auseinandersetzen. Nach der Filmpräsentation und einem Austausch gibt die Expertin Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner (Alice Salomon Hochschule Berlin) in ihrem Kurzvortrag einen Einblick in die Bedeutung von frühen Bindungserfahrungen auf die psychische Gesundheit. Mit dem Einfluss von historischen Erziehungsmythen auf die gesellschaftliche Gegenwart beschäftigt sich im Anschluss die Expertin Barbara Neudecker (FH Campus Wien & Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien).

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und die Veranstaltung wird online über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zeitnah vor der Veranstaltung. Hierzu ist eine Anmeldung bis zum 14. Oktober 2022 unter Angabe des Veranstaltungstitels an LV@sozialpsychiatrie-mv.de nötig.

Informationen zum Regisseur und einen Trailer zum Film “Good Enough Parents” finden Sie hier. Den Flyer zur Veranstaltung mit dem Programm und weiteren Informationen können Sie herunterladen.