Veröffentlichungen

Giertz, K. & Groen, G. (2022). Selbstfürsorge im Arbeitsfeld der qualifizierten Assistenz. In: Giertz, K., Große, L. & Röh, D. (Hrsg.). Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 288-302.

Müller, M., Große, L. & Giertz, K. (2022). Kooperation mit anderen Leistungserbringern und Institutionen. In: Giertz, K., Große, L. & Röh, D. (Hrsg.). Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 261-271.

Giertz, K., Große, L. & Gahleitner, S. B. (2022). Die psychosoziale Diagnostik in der qualifizierten Assistenz. In: Giertz, K., Große, L. & Röh, D. (Hrsg.). Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 134-157.

Giertz, K. & Aderhold, V. (2022). Der Offene Dialog als Teilhabeleistung der qualifizierten Assistenz. In: Giertz, K., Große, L. & Röh, D. (Hrsg.). Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 90-115.

Giertz, K., Große, L. & Gahleitner, S. B. (2022). Das biopsychosoziale Modell und die qualifizierte Assistenz. In: Giertz, K., Große, L. & Röh, D. (Hrsg.). Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 58-76.

Giertz, K., Speck, A. & Steinhart, I. (2022). Soziale Teilhabe schwer psychisch kranker Menschen – Daten und Fakten. In: Giertz, K., Große, L. & Röh, D. (Hrsg.). Soziale Teilhabe professionell fördern – Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 32-46.

2021

Giertz, K. (2021). Wohnungslosigkeit, psychische Erkrankungen und Trauma. In: Barbara Bojack (Hrsg.). Gewalt und ihre Folgen – Traumafolgestörungen und Bewältigungsstrategien. Höchberg, ZKS-Verlag, S. 25-42.

Giertz, K. & Bösing, S. (2021). Wohnungslos und vergessen. Zur Versorgungssituation von wohnungslosen Menschen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland. In: Trauma & Gewalt, 15 (3), S. 212-220.

Giertz, K. (2021). Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: Implikationen für die Psychiatrische Pflege. In: Pflege Zeitschrift, 74 (3), S. 33-35.

Giertz, K., Große, L. & Sowa, F. (2021). Hard to reach oder Hard to see? Wohnungslose Menschen werden in der Gemeindepsychiatrie nicht richtig gesehen und abgeholt – neue Konzepte sind gefragt. In: Psychosoziale Umschau, 1, S. 40-41.

Giertz, K., Große, L., Gahleitner, S. B. & Steckelberg, C. (2021). Hard-to-reach-Klientel, Menschenrechte und Soziale Arbeit. In: Giertz, K., Große, L. & Gahleitner, S. B. (Hrsg.). Hard to reach: Schwer erreichbare Klientel unterstützen. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 14-29.

Giertz, K. (2021). Patientinnen und Patienten mit hoher Inanspruchnahme der psychiatrischen Versorgung. In: Giertz, K., Große, L. & Gahleitner, S. B. (Hrsg.). Hard to reach: Schwer erreichbare Klientel unterstützen. Köln, Psychiatrie Verlag, S. 30-37.