Präventionsprogramm „Psychisch fit in der Grundschule – Unsere ‚verrückten‘ Familien!“
Im Zentrum des Präventionsprogramms „Psychisch fit in der Grundschule – Unsere ‚verrückten‘ Familien!“ stehen Kinder aus psychisch- und suchtbelasteten Familien. Wir sprechen mit Grundschüler*innen ab Klasse 3 über seelische Erkrankungen, wie sie sich auf den Familienalltag auswirken können und wo betroffene Kinder sowie Familien Hilfe bekommen.

Hintergrund
Jede 4. bis 5. Familie ist von psychischen Krisen betroffen. Deshalb kennen fast alle Kinder Menschen, die psychisch krank sind. Depressionen, Angst- und Suchtstörungen belasten die Erkrankten ebenso wie ihre Familien. Darum ist es für uns alle – auch für Kinder – wichtig, mehr über psychische Krisen zu erfahren.
Kinder psychisch kranker Eltern …
- schämen sich häufig und fühlen sich oft allein, weil kaum jemand mit ihnen über die Erkrankung spricht.
- denken vermehrt, dass sie daran schuld sind, wenn es den Eltern schlecht geht.
- haben Angst, ausgegrenzt und stigmatisiert zu werden.
- meinen oft, dass sowieso niemand sie versteht und ihnen helfen kann.
- werden kaum von Hilfsangeboten erreicht und von der Gesellschaft häufig vergessen.
In jeder Schulklasse sind etwa …
- 4 bis 5 Kinder von psychischen Erkrankungen betroffen.
- 2 bis 5 Kinder, die psychisch kranke Eltern oder Geschwister haben.
- 2 Kinder, die sich um ein (psychisch) krankes Familienmitglied kümmern.
Ziele des Schultages
- Das Lebensthema »Psychische Krisen in der Familie« in der Schule besprechbar machen: Stigma abbauen.
- Kinder entlasten und entschulden.
- Hilfesuchverhalten verbessern.
- Schulgemeinschaft stärken.
Dauer
Ein Schultag, etwa 4 Stunden.
Methodik


Dreh- und Angelpunkt ist im Rahmen eines Detektivspiels ein großes Wimmelbild, über das die Klasse Einblick in das Leben verschiedener Familien bekommt – mit all den kleinen und großen Sorgen. Dazu gehören auch psychische Probleme. Gemeinsam sprechen wir darüber und finden Lösungen.
Umsetzung
- Die Schultage finden in der Schule statt. Die Klassenlehrkraft ist die gesamte Zeit aktiv anwesend und beteiligt.
- Die Fortbildungen für Lehrkräfte finden im Präsenz- oder Onlinemodus statt.
Team
Zwei Fachkräfte, die Erfahrungen mit psychischen Krisen in der Familie und mit deren Bewältigung haben.
Regionalgruppen, bei denen Schultage gebucht werden können:
Landkreis Nordwestmecklenburg
Das Boot Wismar e.V.
Daniela Strehlow-Weiß
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Gesundheitsmanagement und Prävention für Kinder und Jugendliche, Gesundheitsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
Katharina Krietemeyer
katharina.krietemeyer@lk-seenplatte.de
coming soon:
Landkreis Vorpommern-Rügen
Landeskoordination:
Landesverband Sozialpsychiatrie M-V e.V.
Anke Wagner