Der Mental Health First Aid Ersthelferkurs YOUTH (MHFA YOUTH) vermittelt den Teilnehmenden praktische Kenntnisse und Strategien, um frühzeitig Anzeichen von psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen zwischen 12 – 18 Jahren zu erkennen, angemessen zu reagieren und betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen bis professionelle Hilfe zur Verfügung steht.
Inhalte des MHFA Ersthelfer-Kurses YOUTH sind u.a. Anzeichen, Symptome und Risikofaktoren psychischer Störungen mit Fokus auf Depressionen, Angststörungen, Panikattacken, Suizidalität, Essstörungen, Psychosen, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit. Weiterhin lernen die Teilnehmenden einen konkreten Handlungsplan (Kurzintervention) kennen, um Menschen in Krisen oder mit einem (beginnenden) psychischen Gesundheitsproblem im schulischen, außerschulischen oder privaten Kontext zu helfen. Dieser Handlungsplan wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und weiteren Übungen in die Praxis umgesetzt.

Die Teilnehmenden erhalten außerdem vielfältige Informationen zu evidenzbasierter professioneller-, Peer- und Selbsthilfe-Unterstützungsmaßnahmen in der Region und überregional im World Wide Web.
Der Kurs wurde nach dem erfolgreichen Leitbild für Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen entwickelt und bildet die Teilnehmenden in 14 Stunden (in Präsenz oder Online) zu Ersthelfenden für psychische Gesundheit aus.
Die MHFA-Kurse sind standardisiert und basieren auf wissenschaftlicher Evidenz. Die Wirksamkeit wurde wiederholt in Studien überprüft. MHFA ist in über 29 Ländern weltweit verbreitet.
Gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport M-V implementiert der Landesverband Sozialpsychiatrie M-V e.V. den Mental Health First Aid Ersthelferkurs YOUTH (MHFA YOUTH) als Frühinterventionsinstrument im Rahmen psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen seit der zweiten Jahreshälfte 2025 in M-V.
Bundesweit bisher einzigartig setzen die Mitarbeitenden des Landesverbandes Sozialpsychiatrie M-V e.V. den MHFA YOUTH Kurs für Personen aus jeweils einem Sozialraum um.
Melden Sie sich für Informationen, Fragen oder Voranmeldungen bitte bei anke.wagner@sozialpsychiatrie-mv.de
