Fortbildung „Schwer erreichbare Klient*innen begleiten: Kompetenzen im Umgang mit den komplexen Problemlagen Betroffener“
Institut für Weiterbildung an der HochschuleNeubrandenburg Brodaer Straße 2, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, DeutschlandIn der psychosozialen Arbeit wird immer wieder über Klient*innen berichtet, die schwer erreichbar sind und nicht in der beabsichtigten Weise von den bestehenden Hilfesystemen profitieren. Die Betroffenen zeichnen sich durch komplexe psychische und multiple Problemlagen aus. Darunter gehören wohnungslose Menschen mit psychischen Erkrankungen, geflüchtete Menschen mit schweren psychischen Problemlagen, psychisch erkrankte Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen […]
Seelische Gesundheit in der DDR – Hilfe, Verwahrung, Missbrauch
Zentrum für Nervenheilkunde der Universitätsmedizin Rostock Gehlsheimer Str. 20, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, DeutschlandDie Pflege, Unterstützung und Behandlung von Menschen in psychosozialen Notlagen erfolgten in der DDR unter dem Einfluss eines staatlich gelenkten Fürsorgesystems. Lange Zeit galten das Sozial- und Gesundheitssystem der DDR als Vorzeigeerrungenschaft des Sozialismus. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wird die politische Einflussnahme in der DDR in vielen gesellschaftlichen Bereichen kontrovers diskutiert. Mehrere Arbeitsgruppen in […]
Landesarbeitsgruppe Adoleszenzpsychiatrie
DigitalDas zweite Treffen der LAG Adoleszenpsychiatrie des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. in diesem Jahr.
Landesarbeitsgruppe Arbeit & Beschäftigung
DRK Kreisverband Rügen-Stralsund e.V. Tilzower Weg 35, Bergen auf Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, DeutschlandDas zweite Treffen der Landesarbeitsgruppe Arbeit & Beschäftigung.
Fortbildung „Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: Methoden und Konzepte der psychosozialen Unterstützung“
Institut für Weiterbildung an der HochschuleNeubrandenburg Brodaer Straße 2, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, DeutschlandMenschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung gehören zu einer Gruppe von Patient*innen und Klient*innen, die besonders häufig in der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung auftreten. Sie weisen schwere Symptome wie instabile zwischenmenschliche Beziehungsmuster, emotionale Instabilität, Störungen der Impulskontrolle und Selbstverletzendes Verhalten auf. Aufgrund der Schwere der Erkrankungen nehmen Sie häufig eine Vielzahl von psychiatrischen und psychosozialen Unterstützungsleistungen in […]